Opposition in Russland: „Schwankendes Skelett“
Der Gesundheitszustand des Kremlkritikers Alexei Nawalny ist lebensbedrohlich. Seine Unterstützer*innen rufen zu landesweiten Protesten auf.
Am Mittag (Ortszeit) will sich der russische Präsident Wladimir Putin in der Moskauer Manege, einer früheren Paradehalle für Reitvorführungen gleich neben dem Kreml, mit einer Rede an die Nation wenden. „Botschaft“ heißt der Rechenschaftsbericht an die beiden Kammern des Parlaments, auch wenn Putin selten Rechenschaft über sein Handeln ablegt. Es dürfte viel darum gehen, wie gut Russland allerlei meistere: von der Coronapandemie bis zu den Krisen in der Welt. Er dürfte einiges an Geld für Soziales verteilen und auf die Unzufriedenheit vieler Menschen gar nicht erst eingehen.
Einige Tausend dieser Unzufriedenen, die Mutigsten von ihnen, wollen sich am Abend den Schlagstöcken der Polizei stellen. Anhänger des inhaftierten, hungerstreikenden und offenbar ausgemergelten russischen Oppositionspolitikers Alexei Nawalny haben quer durchs Land zu Protesten aufgerufen. In Moskau wollen sie sich am Manege-Platz versammeln. Doch dieser war bereits am Dienstagabend nicht zugänglich. Auch nimmt die Polizei seit Tagen Nawalnys Mitstreiter*innen fest.
Die Demonstrant*innen wollen erreichen, dass ihr Idol, ein Mensch, der in seiner Zelle immer weniger wird, behandelt wird. Von Ärzten, denen er vertraut. Nach russischem Gesetz steht einem Inhaftierten die Möglichkeit zu, von Mediziner*innen betreut zu werden, die außerhalb von Gefängnismauern tätig sind.
Mediziner bleiben draußen
Im Fall Nawalny blieben diese Mediziner*innen bislang draußen. Die Strafvollzugsbehörde lässt sie nicht hinein, weder in die Strafkolonie von Pokrow, in der Nawalny seine zweieinhalbjährige Strafe absitzt, noch auf die Krankenstation eines Gefängniskrankenhauses in Wladimir, in das Nawalny nach Angaben der Strafvollzugsbehörde am Sonntag verlegt worden ist. Laut Nawalnys Anwälten bekommt er dort eine Vitamin-Therapie.
Für die Gefängnisärzte ist der Zustand des Patienten „zufriedenstellend“. Die Laborwerte, die Nawalnys Familie vorliegen, zeigen dagegen viel zu niedrige Kalium- und Kreatininwerte, was auf Nierenversagen und Herzrhythmusstörungen deutet. „Unser Patient kann jede Minute sterben“, sagt sein Kardiologe. Mehrere Dutzend Russ*innen sind aus Solidarität mit dem 44-Jährigen ebenfalls in einen Hungerstreik getreten.
Nawalny selbst lässt über seinen Instagram-Account kurze Texte verbreiten, in denen er sich witzig zu geben versucht. „Ich wäre gerade gut geeignet, um Kindern, die nicht essen wollen, mit Schauergeschichten Angst einzujagen: Mascha, Kleines, wenn du nicht isst, wirst du wie dieser Onkel da aussehen, mit riesigen Ohren und eingefallenen Augen. Nein, Mama, nein, ich werde alles aufessen und um Nachschlag bitten“, heißt es da. Er bezeichnet sich als „schwankendes Skelett in der Zelle“. Der Humor ist ihm geblieben, für seine Rechte setzen sich quer durch die Welt nun andere ein.
Internationale Prominente schreiben Briefe an Putin, russische Regionalabgeordnete fordern seine Behandlung. „Hinter Gittern ist der Mensch, der krank ist und ausgemergelt, in dreifacher Weise verletzlich: Nicht nur seine Menschenwürde ist bedroht, sondern auch seine Gesundheit. Einfach sein Leben“, schreibt die russische Journalistin Katerina Gordejewa und nennt das Vorgehen gegen Nawalny ein „echtes humanitäres Verbrechen“.
Netzwerk zerschlagen
Die teils dramatischen Appelle prallen an den Behörden ab. Der Kreml weigert sich, „den Gesundheitszustand Inhaftierter“ zu kommentieren, wie Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Montag sagte. Die Führung ist vielmehr an der Zerschlagung von Nawalnys Netzwerk interessiert.
Am kommenden Montag soll in einer nicht öffentlichen Sitzung gegen Organisationen des Oppositionspolitikers wegen Extremismus vor Gericht verhandelt werden. Weil der Fall „geheim“ sei, dürfen sich Nawalnys Anwälte im Vorhinein nicht mit der Akte vertraut machen. Was ihn zu einem solchen Fall macht, erklären die Behörden nicht. Die Repressionsmaschine des Staates läuft auf Hochtouren. Das Regime setzt auf Angst. Und auf Apathie. Die Menschen haben sehr viel zu verlieren, wenn sie sich zum Protest auf die Straße wagen. Viele tun den Schritt dennoch. In vollem Bewusstsein, im Gefangenentransporter zu landen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt
Klimakrise als politisches Nischenthema
Gutes Gewissen zum kleinen Preis