Opposition in Aserbaidschan: Hungern als letztes Mittel
Der inhaftierte Regierungskritiker Saleh Rustamow ist laut Ärzten bereits in kritischem Zustand. Eine Soli-Aktion für ihn wird gewaltsam aufgelöst.
![Polizisten verfrehen einem Mann die Arme, während sie in abführen Polizisten verfrehen einem Mann die Arme, während sie in abführen](https://taz.de/picture/5275147/14/29034142-1.jpeg)
Auch Rustamows Anwalt Bahruz Bayramo, der seinen Mandanten am Donnerstag dieser Woche im Gefängniskrankenhaus besuchte, schlägt Alarm. Der Gesundheitszustand von Rustamow sei extrem kritisch und verschlechtere sich täglich, zitiert das unabhängige aserbaidschanische Nachrichtenportal turan.az den Juristen.
Laut Aussagen der Ärzte seien bereits Gehirnzellen abgestorben und nicht wieder her zustellen. Er, Bayramo, habe Rustamow darüber in Kenntnis gesetzt, doch dieser weigere sich, seinen Streik abzubrechen. Offensichtlich sieht Rustamow keine andere Möglichkeit mehr, um auf seine Situation aufmerksam zu machen – auch wenn ihn das sein Leben kosten sollte.
Rustamow, der Anfang der 1990er Jahre am ersten Krieg um Bergkarabach teilgenommen hatte, gehörte nicht immer zur Opposition. 1992-1993 war er unter dem damaligen Präsidenten Abulfaz Elchibey und dessen regierender Partei Volksfront Aserbaidschans (PFPA) Verwaltungschef der Region Gedebek.
Geld für die Opposition
1997 ging er nach Russland, ließ sich dort als Geschäftsmann nieder und erhielt die russische Staatsbürgerschaft. In der Folgezeit schickte er mehrmals Geld nach Aserbaidschan, um in Schwierigkeiten geratene und verfolgte Mitglieder der PFPA (seit 1993 in der Opposition) zu unterstützen.
Bei einem Besuch Aserbaidschans im Mai 2018 aus Anlass einer Beerdigung wurde Rustamow festgenommen. Neun Monate später wurde er unter anderem wegen Drogenschmuggels und illegaler geschäftlicher Aktivitäten zu sieben Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Beobachter*innen sprachen von einem politisch motivierten Verfahren.
Anfang November 2021 verabschiedete das aserbaidschanische Parlament ein Gesetz, wonach Teilnehmer des ersten und zweiten Krieges um Bergkarabach in den Genuss einer Amnestie kommen sollten. Rustamows Name fehlte auf der Liste. Eine Forderung mehrerer einheimischer Nichtregierungsorganisationen an die Adresse von Staatspräsident Ilham Alijew, Rustamow auf freien Fuß zu setzen, verhallte ungehört.
Am 2. Dezember wandte sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) an die aserbaidschanische Führung, mit der Aufforderung über Rustamows Gesundheitszustand, seine Haftbedingungen sowie die ihn behandelnden Personen Bericht zu erstatten.
Äußerste Brutalität
Tags zuvor hatten dutzende Unterstützer*innen im Zentrum von Baku eine friedliche Solidaritätskundgebung für Rustamow abgehalten. Die Polizei ging mit äußerster Brutalität gegen die Demonstrierenden vor. Mehr als 40 Teilnehmer*innen wurden festgenommen und zusammengeschlagen. Fünf der Festgenommenen wurden zu 15 bis 30 Tagen Administrativstrafe verurteilt. Darunter ist ein junger Aktivist, der nicht an der Kundgebung teilgenommen, sondern anderthalb Stunden nach deren gewaltsamer Auflösung einen Spaziergang in Baku gemacht hatte.
Auch Fälle von Folter sind aktenkundig. So wurde Tofig Yagublu, einer der Vorsitzenden der PFPA und bereits mehrfach wegen seiner regierungskritischen Positionen bestraft, auf einer Polizeiwache und in einem Polizeifahrzeug schwer misshandelt. Danach sei er an den Stadtrand von Baku gefahren und dort zu nächtlicher Stunde auf der Straße mit schweren Gesichtsverletzungen hilflos zurück gelassen worden, berichtet das Nachrichtenportal JAM.news. Einem anderen Oppositionellen habe die Polizei einen Arm gebrochen.
Es sei genau diese Rechtlosigkeit und das brutale Vorgehen gegen Andersdenkende, die die Vertreter*innen der Zivilgesellschaft zu ihrer Unterschrift motiviert hätten, heißt es in der Erklärung. Alle fortschrittlichen Institutionen, Länder und Individuen dürften nichts unversucht lassen, um die Regierung Aserbaidschans an ihre Verpflichtung zur Wahrung fundamentaler Menschenrechte zu erinnern. Dieser Appell ist nötiger denn je: Derzeit sitzen in Aserbaidschan 122 politische Gefangene ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!