Opportunismus als Borussia-Dortmund-Fan: Das Leben ist zu kurz, um schlechten Fußball zu sehen
Wer sagt, dass man sein Leben lang Fan vom selben Club bleiben muss? Es reicht doch, wenn man immer dieselbe Partei wählt.

A m besten, ich sag’s gleich. Ich trenn mich. Vom BVB. Hab dem Ballspielverein 09 Borussia Dortmund lange genug die Stange gehalten. Um mir das Gekicke weiter anzutun, dazu bin ich viel zu opportunistisch. Das war schon zu Ostzeiten so, als ich sogar mal Fan des BFC Dynamo war. Das war der Stasiklub, mit Stasichef Erich Mielke auf der Tribüne. Ich hätte auch zum 1. FC Union gehen können, aber der dümpelte meist in der 2. Liga rum.
Der BFC spielte den besseren Fußball. Warum schlechten Fußball gucken, wenn’s auch anders geht? Ich war jung und brauchte den Kick. Später wechselte ich zu Dynamo Dresden oder zum 1. FC Magdeburg – wie es grad passte. Bin eh kein Stadiongänger. Im Novemberregen bei 3 Grad entspannt Fußball gucken – wie soll das gehen? Und hat nicht schon Umberto Eco gesagt, Fußball sei wunderbar, Fußballfans seien schrecklich?
„Der Opportunismus bezeichnet die zweckmäßige Anpassung an die jeweilige Lage“, steht bei Wikipedia. Das trifft’s doch gut. Und es kann überlebenswichtig sein. So sind etwa Leoparden opportunistische Jäger. Zu ihren Beutetieren zählen Antilopen und Warzenschweine, aber auch Krebse und Käfer. Wie es grad passt. Opportunismus spart Schmerzen, man denke an Galilei, der, als ihm die Folterinstrumente gezeigt wurden, seine Thesen widerrief.
Weil in jedem Fußballfreund ein subkutaner Hang zum Fansein existiert, blieb ich nach der Wende beim BVB hängen. Immerzu wechseln ist auch anstrengend. Allerdings machte ich von dort immer mal wieder Ausflüge, etwa zum FC Chelsea (wo Michael Ballack spielte) oder später zu Real Madrid (Toni Kroos). Das hält einen beweglich, flexibel. Außerhalb der Bundesliga konnte ich sogar den Bayern die Daumen drücken – wenn sie guten Fußball spielten.
Leverkusen spielt den schöneren Fußball
Was aber niemals ging, war: Bayern-Fan zu werden. Als BVB-Anhänger konnte man immer noch einen Rest von Underdog-Image pflegen. Mit der Spielkultur der Schwarz-Gelben ging es zuletzt allerdings rapide bergab. Jetzt spielen die Aspirinis von Leverkusen, wie die Griechen sie zärtlich nennen, den schönen Fußball.
Pillenklub schimpfen ihn die Traditionalisten. Aber möchten wir in einer Welt leben, in der es nur Traditionsvereine gibt? Und reicht es nicht, dass ich schon seit Jahrzehnten dieselbe Partei wähle? Das Leben ist zu kurz, um schlechten Fußball zu sehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung