Opfer von Tabak und Alkohol: Zehntausende Tote
Deutschland rangiert beim Konsum von Alkohol immer noch an fünfter Stelle der OECD-Länder. Auch beim Tabakkonsum geben Suchtexperten keine Entwarnung.
BERLIN afp | Alle sieben Minuten stirbt einer Studie zufolge in Deutschland ein Mensch durch Alkoholkonsum oder durch den kombinierten Konsum von Alkohol und Tabak. Das sind 74.000 Menschen pro Jahr, wie die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) am Dienstag bei der Vorstellung ihres Jahrbuchs 2014 in Berlin mitteilte. An den Folgen des Rauchens allein sterben demnach jedes Jahr zwischen 100.000 und 120.000 Menschen, was der Einwohnerzahl einer mittelgroßen Stadt wie Jena, Koblenz oder Ulm entspricht.
Als Bestandteile einer Präventionsstrategie gegen den Konsum legaler Suchtmittel nannte die DHS unter anderem Preisanhebungen durch Steuererhöhungen und eine zeitliche Begrenzung des Verkaufs. Dem aktuellen „Jahrbuch Sucht“ zufolge trank im vergangenen Jahr jeder Deutsche 9,5 Liter Reinalkohol, nur geringfügig weniger als 2012. Enthalten war diese Menge in durchschnittlich 105,5 Litern Bier, 20,4 Litern Wein und 5,4 Litern Spirituosen.
Damit liegt Deutschland laut der Untersuchung beim Alkoholkonsum unter den ersten fünf der 34 Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Nur in Luxemburg, Frankreich, Österreich und Estland wird nach DHS-Angaben mehr getrunken. Die Grenzwerte für einen relativ risikoarmen Alkoholkonsum gesunder Erwachsener liegen nach DHS-Angaben für Frauen bei nur zwölf Gramm und für Männer bei 24 Gramm reinen Alkohols pro Tag. Ein 0,3-Liter-Glas Bier enthält rund 13 Gramm reinen Alkohol, ein 0,2-Liter-Glas Wein rund 16 Gramm.
Trotz seit Jahren sinkender Raucher-Zahlen sehen die Suchtexperten auch beim Tabakkonsum keinen Grund zur Entwarnung. Immer noch rauchen demnach 34 Prozent der 18- bis 64-jährigen Männer und 26,2 Prozent der 18- bis 64- jährigen Frauen. 42 Prozent der Männer und 26 Prozent der Frauen sind mindestens einmal pro Woche Passivrauch ausgesetzt.
Risikofreie Konsummengen gebe es weder für Alkohol noch für Tabak, mahnte die DHS. Je mehr konsumiert werde, desto höher steige das individuelle Risiko, zu erkranken oder vorzeitig zu sterben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator