Opel-Werke: Eine letzte Gnadenfrist
Management und IG Metall einigen sich auf einen Sanierungsplan für die angeschlagene GM-Tochter. In Bochum werden bis 2016 noch Opel-Autos gebaut.
HAMBURG rtr | Opel wird die Fahrzeugproduktion im Werk Bochum erst Ende 2016 schließen. Management und IG Metall einigten sich am Donnerstag im Grundsatz auf einen Sanierungsplan für die angeschlagene GM-Tochter. Darin wurde vereinbart, die Fahrzeugproduktion in Bochum Ende 2016 auslaufen zu lassen.
Bis dahin sollen für einen Teil der 3000 Beschäftigten durch Neuansiedlungen in der Ruhrgebietsstadt neue Arbeitsplätze entstehen. GM hatte gedroht, bei einem Scheitern der Gespräche den Standort Bochum bereits Anfang 2015 zu schließen.
Über Details des Zukunftsprogramms soll ab Montag weiter verhandelt werden, erklärte Gewerkschaftschef Berthold Huber. Erst wenn das gesamte Paket vorliege, könnten die Gewerkschaftsmitglieder darüber abstimmen.
Opel macht die Absatzkrise in Südeuropa zu schaffen. Die GM-Tochter muss die Kosten senken, um aus den roten Zahlen zu kommen. Gewerkschaft und Management verhandeln bereits seit Juni über ein Sanierungspaket.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!