Opec-Förderbremse für Rohöl verlängert: Drosseln gegen Ölüberschuss
Die Ölpreise gehen runter. Ein weltweites Überangebot sorgt die Ölförderer. Sie einigen sich auf eine Drosselung der Fördermenge für die nächsten 9 Monate.
Der gewünschte Effekt an den Märkten blieb allerdings zunächst aus: Da viele Anleger auf eine längere und deutlichere Förderkürzung gesetzt hatten, gerieten die Preise für Öl aus der Nordsee und US-Leichtöl massiv unter Druck und brachen um je rund fünf Prozent ein.
Im Vorfeld hatten sich das führende Opec-Land Saudi-Arabien und Russland als wichtigstes Öl-Land außerhalb des Förderkartells bereits auf neun Monate verständigt. Doch war an den Märkten spekuliert worden, die Verlängerung könne großzügiger ausfallen. „Es ist eine Enttäuschung, dass sich die Opec nicht zu mehr durchringen konnte, um die Preise zu stabilisieren“, sagte Olivier Jakob, Analyst bei der Schweizer Beratungsfirma Petromatrix. Eine Verlängerung von neun Monaten sei in den Preisen schon berücksichtigt. „Das zeigt, dass die Opec nicht viel mehr machen kann.“ Einige Anleger hatten darauf gesetzt, dass das Kartell die Förderbremse für ein Jahr verlängert. Zudem wurde spekuliert, dass die Kürzung deutlicher ausfallen könnte.
Nordseeöl der Sorte Brent verbilligte sich bis zum Abend um 4,9 Prozent auf 51,32 Dollar je Fass. US-Leichtöl WTI kostete mit 48,75 Dollar zeitweise sogar gut fünf Prozent weniger und notierte damit unter der psychologisch und technisch wichtigen 50-Dollar-Marke.
US-Förderung steigt
Saudi-Arabiens Ölminister Chalid Al-Falih kündigte an, die Zusammenarbeit mit den Nicht-Opec-Ländern solle verstärkt werden. Delegierten zufolge wurde die nächste Opec-Sitzung für den 30. November angesetzt.
Die Opec und ihre Partner hatten sich Ende November auf eine sechsmonatige Förderbremse ab Januar geeinigt und damit die Preise wieder über 50 Dollar je Fass getrieben. Anfang 2016 war der Preis für ein Fass Öl erstmals seit 2003 unter 30 Dollar gefallen. Noch im Sommer 2014 hatte er bei 115 Dollar gelegen. Dieser Preisabsturz hat den Förder-Ländern Haushaltslöcher eingebrockt, die sie auf Dauer nicht tragen wollten. Eine Folge der Stabilisierung der Preise bei nunmehr rund 50 Dollar ist allerdings die wieder höhere Attraktivität der ursprünglich kostspieligeren US-Schieferölproduktion (Fracking).
Die US-Firmen haben inzwischen technische Fortschritte gemacht und können daher günstiger Öl mit Fracking fördern. Seit Mitte 2016 ist die US-Ölförderung um mehr als zehn Prozent gestiegen auf über 9,3 Millionen Fass täglich. Damit sind die USA als Ölförderer auf Augenhöhe mit Saudi-Arabien und Russland. Dem Energieberater Wood Mackenzie zufolge bedeutet die Beibehaltung der derzeitigen Ölfördermengen, dass in den USA 950.000 Barrel täglich mehr gepumpt werden. Damit dürfte das Überangebot bestehen bleiben.
Der US-Ölboom in diesem Jahrzehnt gilt als Hauptgrund für das Überangebot. Derzeit liegt die Produktion über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre, der nun wieder angestrebt wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht