Online-Tiernetzwerk „Yummypets“: Tiere ins Netz befreit
Im Online-Netzwerk „Yummypets“ können sich Tiere austauschen und ihre Belange diskutieren. Kommen sie damit der Gleichberechtigung näher?

Schon lange fordern Tierschützer in Anlehnung an den Tier-Ethiker Peter Singer, dass Menschenrechte auch für Tiere gelten sollen. Singer zufolge ist die Diskriminierung von Tieren in unserer Gesellschaft mit (menschlichem) Rassismus zu vergleichen. Wie genau aber soll man das Recht auf Bildung oder auf Rede- und Meinungsfreiheit von Tieren umsetzen?
Auf Yummypets haben Tiere jetzt wie ihre menschlichen Begleiter eine Möglichkeit zur „Selbstdarstellung“ und zum „Austausch“ in der Community.
Auf den Profilen wird nach der Art und Rasse des Tiers unterschieden, seinen Vorlieben und Eigenheiten. Auch das Geschlecht ist eine obligatorische Angabe – allerdings kann für das Tier, im Gegensatz zu den menschlichen Usern auf Facebook, auch die Option „Hermaphrodit“ ausgewählt werden. Neben der Veröffentlichung von Statusmeldungen kann im Forum über Tierhaltung diskutiert, nach vermissten Tieren gefahndet und an verstorbene Knuddelfreunde erinnert werden.
Das Netzwerk hat derzeit 150.000 Mitglieder – täglich kommen 500 Neuanmeldungen hinzu. „Die großartigen Tiere Großbritanniens sollten die Gelegenheit haben, der Social Media Welt beizutreten und als Teil einer Gemeinschaft zu interagieren, die sie am besten kennt“, sagt Yummypets-UK „Gründer“-Katze Leo.
Ob den vier- bis achtbeinigen besten Freunden des Menschen damit endlich Gleichberechtigung und Demokratie ermöglicht wird? Zu bedenken bleibt, dass sich die Tiere wohl kaum freiwillig zu ihrer neu gewonnen Webpräsenz entscheiden. Dass dort ohne ihre Einwilligung private Photos und Daten preisgegeben werden, auf die dann Werbekunden nur so geiern, könnte sich zum Streitfall in Punkto Tierdatenschutz entwickeln. Dennoch – zumindest symbolisch – gibt Yummypets die richtige Stoßrichtung vor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen
Chefarzt muss seinem Arbeitgeber gehorchen
Aufnahme von Kindern aus Gaza
Auch Hamburg will human sein