Omikron und Infektionsschutz: Ungeimpfte Senioren im Fokus
Gesundheitsminister Lauterbach warnt vor Leichtsinn angesichts der Omikron-Welle. Ein Vorschlag für PCR-Test-Priorisierung kommt nächste Woche.
Am Freitagmorgen hatte das Robert-Koch-Institut (RKI) 190.145 Neuinfektionen an einem Tag gemeldet, die Sieben-Tage-Inzidenz stieg im bundesweiten Durchschnitt auf 1.073 an. Die Strategie ziele nun darauf ab, in erster Linie vulnerable Menschen, also Ältere und Vorerkrankte, zu schützen, sagte RKI-Präsident Lothar Wieler.
Oberstes Ziel müsse sein, „mit so wenig schweren Verläufen und Todesfällen wie möglich“ durch die aktuelle Welle zu kommen, erklärte Minister Lauterbach. Deutschland habe unter den Älteren im internationalen Vergleich besonders viele Ungeimpfte. Elf Prozent der über 60-Jährigen sind laut RKI ungeimpft. Die Sieben-Tage-Inzidenz der Infektionen liegt bei den Älteren aber mit 200 bis 300 deutlich unter der Inzidenz der Jüngeren.
Lauterbach rügte die Einstellung mancher Ungeimpfter, man werde sich dann eben mit Omikron infizieren, einen milden Verlauf erleben und damit eine Immunisierung erreichen. Diese Einstellung sei fatal, denn einerseits sei nicht gesichert, dass es nur zu einem milden Verlauf komme. Zum Zweiten sei der Schutz nach einer Omikron-Infektion sehr gering. Laut Studien liege der Schutz unmittelbar nach einer durchgemachten Omikron-Infektion nur bei 50 Prozent und halte nicht lange an, erklärte der Minister. Geimpfte hätten ein deutlich reduziertes Long-Covid-Risiko nach einer Omikron-Infektion. Auch schütze eine Booster-Impfung zu 99 Prozent davor, an Omikron zu sterben.
Zweiter Schnelltest zur Bestätigung
Lauterbach kündigte an, dass bis zur nächsten Woche mit den Ländern ein Vorschlag für eine neue Testverordnung erarbeitet werden soll. In der neuen Testverordnung sollen Beschäftigte in der Pflege und Vorerkrankte bei PCR-Tests „priorisiert“ werden, um durch einen PCR-Test schnell eine Infektion feststellen zu können. Dies bedeute nicht, dass die anderen dann keinen Anspruch mehr hätten, sagte Lauterbach. Nur sei dieser Anspruch dann „sekundär“.
Angesichts der hohen Infektionszahlen sind PCR-Tests, die das positive Ergebnis eines Schnelltests bestätigen sollen, knapp geworden. Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder hatte bereits vorgeschlagen, ob man bei Vorliegen eines positiven Antigentests ohne vorliegende Symptomatik nicht auf eine „Bestätigungs-PCR“ verzichten könne und stattdessen einen zweiten Antigen-Test eines anderen Fabrikats zur Bestätigung heranziehen könne, so heißt es in einer Beschlussvorlage.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen