Omikron belastet Schulen: Plötzlich wieder Wechselunterricht

Weil viele PädagogInnen krank sind, kehren Schulen in Berlin zum Wechselunterricht zurück. Ein Unterricht bis zum Nachmittag sei nicht mehr möglich.

Kinder sitzen mit Abstand in einem Klassenzimmer

Testen gehört in Schulen längst zum Alltag – Hingehen dagegen nicht mehr Foto: Marcel Kusch / dpa

BERLIN taz | Freudestrahlend kommt der Sohn (fast 10) am Montagnachmittag nach Hause. „Bis zu den Ferien haben wir nur noch bis 12 Schule!“, verkündet er die für ihn frohe Botschaft. „Was? Bist du sicher?“, frage ich zweifelnd. Eine Stunde zuvor war die Pressemitteilung der Bildungsverwaltung eingetrudelt, die Präsenzpflicht sei an den Schulen aufgehoben. Hat der Junge was verwechselt? „Lies doch selber!“, kommt es patzig zurück, zeitgleich wird mir die ausgedruckte E-Mail der Schullteitung an die „lieben Eltern“ in die Hand gedrückt.

Tatsächlich! Nun ist es so weit: Omikron zwingt die „kritische Infrastruktur“ (bekannt als Kritis) in die Knie, zumindest unsere Kreuzberger Grundschule. „Nach den vielen Telefonaten am heutigen Morgen musste ich erkennen, dass sich die Lage in der Schule nicht entspannt hat“, beginnt das Lamento. Schon am Freitag waren 25 von 87 Lehrerkräfte und ErzieherInnen krankgemeldet, übers Wochenende sind wohl ein paar dazugekommen.

Dass der Rest nicht reicht, um 500 SchülerInnen acht Stunden zu betreuen (bei uns ist eigentlich bis 16 Uhr Präzenzpflicht), leuchtet ein. Auch wenn von den Kindern – Stand Freitag – ebenfalls ein Fünftel krank ist. Also Unterricht nur noch bis mittags; danach „besteht die Möglichkeit“, die Kinder abzuholen. Der Subtext ist klar, so viel habe ich nach zwei Jahren Coronaschule gelernt: Bitte holt eure Kinder um 12 ab, wenn es irgend geht!

Na gut, machen wir: Wer will schon Rabeneltern sein und auf sein „ungestörtes“ Homeoffice pochen? Gleichzeitig denke ich voller Mitleid an all die Alleinerziehenden, HandarbeiterInnen, Kritis-AufrechterhalterInnen, die dieses „Luxusproblem“ gar nicht erst haben und froh sind, wenn es überhaupt eine Notbetreuung gibt.

Mitgefühl habe ich auch für jene Kinder, die nach der Aufhebung der Präsenzpflicht erst mal gar nicht mehr in die Schule kommen werden. Nicht, weil sie Helikopter-Eltern haben, die besorgt sind wegen Corona und sich den „Luxus“ des Homeschoolings leisten können. Im Gegenteil. Seit Monaten erzählt der Sohn (leicht genervt) von Klassenkameraden, die sagen, sie wollen unbedingt Corona bekommen, weil sie dann zu Hause bleiben können. Es sind dieselben Kinder, die in der Homeschoolingzeit nie beim Zoom-Unterricht waren. Und bis heute kein Mal-Rechnen können.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.