Omikron-Lage an den Schulen: Präsenz für alle muss weitergehen
Auch wenn die Inzidenzen hoch sind, die Corona-Lage ist eine andere als vor einem Jahr. Deshalb müssen die Schulen offen bleiben.
D ie Inzidenzen können Angst machen derzeit, die Schulen müssen trotzdem offen bleiben – und mit offen bleiben ist gemeint: Präsenzunterricht in voller Klassenstärke muss weiter für alle stattfinden. Warum? Erstens, weil die Infektionslage, trotz Rekord-Inzidenzen, eine andere ist als im Lockdown vor einem Jahr: Damals spielte eine Impfquote noch keine Rolle. Zudem ist das Virus inzwischen weiter mutiert, und nach allem, was man bisher weiß, scheint Omikron in Verbindung mit einer hohen Impfquote weniger schwere und schwerste Verläufe zu verursachen.
Das zusammengenommen heißt, dass wir uns – wie Charité-Virologe Christian Drosten am Wochenende im Tagesspiegel-Interview erklärte – am Übergang von einer Pandemie in eine Endemie befinden. Mit anderen Worten: Man muss überlegen, wie man mit dem Virus so umgeht, dass man wieder möglichst viel normales Leben zulässt.
Drosten hat dabei auch klar gemacht, dass man das Virus noch längst nicht ungebremst „durchrauschen“ lassen kann, will man nicht viele Todesfälle in Kauf nehmen. Spanien und Israel bekommen das möglicherweise demnächst noch zu spüren. Auch in Deutschland ist die Impfquote schlicht noch nicht ausreichend – traurigerweise.
Dennoch: Die Pandemie hat sich verändert im Vergleich zu Januar 2021, als die Kinder erst im Homeschooling und dann im Wechselunterricht in halben Klassenstärken waren. Also müssen sich auch die politischen Maßnahmen verändern. Dass, neben vielen anderen PolitikerInnen, die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) dieser Tage immer wieder betont, dass die Schulen offen bleiben müssen, ist eben genau eine solche Reflexion der veränderten Pandemie-Lage.
Zum Wohle der Kinder
Berlins Landeselternausschuss hatte am Freitag gefordert, die Präsenzpflicht aufzuheben – Eltern sollen also selbst entscheiden dürfen, ob sie ihr Kind noch zur Schule schicken wollen. Alles andere sei „keine Entscheidung zugunsten der Kinder“, hatte Landeselternsprecher Norman Heise gesagt.
Dieser Hinweis auf das Kindeswohl ist eine recht steile These, wenn man davon ausgeht, dass vor allem die Kinder im Homeschooling gelitten haben, deren Eltern zu Hause kein Essen kochen und Aushilfslehrer spielen können – nicht immer, weil sie nicht wollen, sondern weil ihnen die Ressourcen fehlen.
Man kann von der Krisenkommunikation der Senatsbildungsverwaltung bisweilen halten, was man will – aber was bisher gut funktioniert, ist die Corona-Warnampel für die Schulen. Immer donnerstags treffen sich Gesundheitsämter, Schulleitungen und Schulaufsicht, um jede Schule einzeln zu beurteilen. Und das ist auch richtig so: Warum sollte, mal angenommen, ein Gymnasium in Lichtenberg mit geringer Infektionslage in den Wechselunterricht, wenn in Reinickendorf mehrere Grundschulen betroffen sind?
Die pandemische Lage ist komplexer geworden – was auch heißt, dass man es sich bei den Antworten nicht mehr allzu leicht machen darf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig