„Oma Anni“ ist tot: Mietrebellin und Postergirl
Bekannt wurde sie durch ein Wahlplakat der Berliner Linkspartei und so zum Symbol gegen Gentrifizierung. Ende Dezember ist Anni Lenz gestorben.
Im Berliner Wahlkampf zankten sich SPD und Linke um sie. Nun ist Anni Lenz in der Nacht vom 27. auf den 28. Dezember gestorben. 95 oder 96 Jahre alt wurde die Rentnerin, da ist die Quellenlage uneindeutig. Dass „Oma Anni“ aber eine „Mietrebellin“ und eine „Symbolfigur des Widerstands für den unbeugsamen Kampf von Mieterinnen und Mietern um ihr Zuhause und gegen Verdrängung“ war, wie die Berliner Linkspartei in einem Nachruf auf Twitter schreibt, darin sind sich alle einig.
Im Strickpollunder an ihrem Fensterbrett lehnend wurde sie über Berlin hinaus bekannt. Vor allem deshalb, weil sie zwar mit ihrem Gesicht auf einem Wahlplakat für die Linkspartei warb, gleichwohl aber nicht verschwieg, treue SPD-Wählerin zu sein. Auch wenn Anni Lenz eingewilligt hatte, an der Linken-Kampagne mitzuwirken, sagte sie: „Ach wo. Ich bin nicht für Die Linke. War immer SPD, das bleib ich auch.“ Die SPD reagierte prompt und reklamierte Lenz für sich.
Die Rentnerin wohnte seit mehreren Jahrzehnten in der Siedlung Am Steinberg in Berlin-Reinickendorf. Ein Leben lang habe sie geschuftet, weiß der Kurier zu berichten. „Schon mit 10 auf dem Kartoffelacker, drei Kinder großgezogen, immer gearbeitet als Verkäuferin.“ Im Alter wolle Oma Anni genießen: den schönen Garten, wo der Zaunkönig so herrlich singe, die Eichhörnchen über den Rasen huschen. Die Familie mit Urenkeln.
Bereits 2014 wurde Lenz als Fallbeispiel zitiert, als sie sich gegen die Sanierung und Mieterhöhung in ihrem Viertel engagierte. Ein privater Investor hatte das Gelände mit 38 Reihenhäusern und drei Mehrfamilienhäusern gekauft und bewirbt es im Internet als Projekt „Stonehill Gardens“. Einige Mieten sollen durch Modernisierungen von knapp 400 auf 1.700 Euro ansteigen. Die Verhandlungen zwischen Mietern und Eigentümer laufen noch immer, hieß es im letzten August.
An ihrem 93. Geburtstag fand Oma Anni die Kündigung im Briefkasten. „Ach wo“, wehrte sie ab. „Die kriegen mich hier nicht raus.“ Nun ist es wohl doch passiert. Doch halt, eine Hoffnung besteht noch: Ihr Viertel trägt auch den Namen „Kehrwieder“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung