piwik no script img

„Oma Anni“ ist totMietrebellin und Postergirl

Bekannt wurde sie durch ein Wahlplakat der Berliner Linkspartei und so zum Symbol gegen Gentrifizierung. Ende Dezember ist Anni Lenz gestorben.

Anni Lenz lebte fast ein Jahrhundert lang Foto: dpa

Im Berliner Wahlkampf zankten sich SPD und Linke um sie. Nun ist Anni Lenz in der Nacht vom 27. auf den 28. Dezember gestorben. 95 oder 96 Jahre alt wurde die Rentnerin, da ist die Quellenlage uneindeutig. Dass „Oma Anni“ aber eine „Mietrebellin“ und eine „Symbolfigur des Widerstands für den unbeugsamen Kampf von Mieterinnen und Mietern um ihr Zuhause und gegen Verdrängung“ war, wie die Berliner Linkspartei in einem Nachruf auf Twitter schreibt, darin sind sich alle einig.

Im Strickpollunder an ihrem Fensterbrett lehnend wurde sie über Berlin hinaus bekannt. Vor allem deshalb, weil sie zwar mit ihrem Gesicht auf einem Wahlplakat für die Linkspartei warb, gleichwohl aber nicht verschwieg, treue SPD-Wählerin zu sein. Auch wenn Anni Lenz eingewilligt hatte, an der Linken-Kampagne mitzuwirken, sagte sie: „Ach wo. Ich bin nicht für Die Linke. War immer SPD, das bleib ich auch.“ Die SPD reagierte prompt und reklamierte Lenz für sich.

Die Rentnerin wohnte seit mehreren Jahrzehnten in der Siedlung Am Steinberg in Berlin-Reinickendorf. Ein Leben lang habe sie geschuftet, weiß der Kurier zu berichten. „Schon mit 10 auf dem Kartoffelacker, drei Kinder großgezogen, immer gearbeitet als Verkäuferin.“ Im Alter wolle Oma Anni genießen: den schönen Garten, wo der Zaunkönig so herrlich singe, die Eichhörnchen über den Rasen huschen. Die Familie mit Urenkeln.

Bereits 2014 wurde Lenz als Fallbeispiel zitiert, als sie sich gegen die Sanierung und Mieterhöhung in ihrem Viertel engagierte. Ein privater Investor hatte das Gelände mit 38 Reihenhäusern und drei Mehrfamilienhäusern gekauft und bewirbt es im Internet als Projekt „Stonehill Gardens“. Einige Mieten sollen durch Modernisierungen von knapp 400 auf 1.700 Euro ansteigen. Die Verhandlungen zwischen Mietern und Eigentümer laufen noch immer, hieß es im letzten August.

An ihrem 93. Geburtstag fand Oma Anni die Kündigung im Briefkasten. „Ach wo“, wehrte sie ab. „Die kriegen mich hier nicht raus.“ Nun ist es wohl doch passiert. Doch halt, eine Hoffnung besteht noch: Ihr Viertel trägt auch den Namen „Kehrwieder“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Ein privater Investor hatte das Gelände gekauft ..."

     

    Das war und ist ein SPEKULANT - so wie alle anderen "Investoren" es nun mal leider auch sind.

     

    Wozu die sprachliche Verniedlichung - auch in der TAZ?

    • @stadtlandmensch:

      Der Spekulant i n v e s t i e r t in Spekulationsobjekte. Damit ist er nicht nur Spekulant, sondern natürlich auch Investor. Kapitalismus ist niemals niedlich - egal, welche Worte man für die Verwertungsvorgänge wählt.

  • Schade, dass sie immer SPD gewählt hat. Zweimal kann schließlich keiner in den Himmel kommen.

    R.I.P.