piwik no script img

Olympische Spiele in Tokio 2020Kleinlaut zurück auf null

Außer dem IOC mochte kaum jemand das Design des geplanten Olympiastadions in Tokio. Jetzt wird der Bau gestoppt.

So hätte es aussehen sollen. Wird es aber nicht Foto: ap

N ormalerweise segelt Japans größte Zeitung Yomiuri Shimbun mit einer Morgenauflage von fast 10 Millionen Stück auf stramm konservativem Kurs. Sie lässt auch mal störende Fakten weg, um Premierminister Shinzo Abe ins rechte Licht zu rücken. Umso mehr überraschte ihr äußerst negativer Kommentar zum geplanten Stadion für Olympia 2020 in Tokio. Den Bauauftrag zu vergeben, ohne die Finanzierung zu kennen, sei „lächerlich“ und „unverantwortlich“, hieß es.

Tatsächlich war nur ein Viertel der Kosten gedeckt. Der Hauptgrund: Seit der Vergabe von Olympia 2020 vor knapp einem Jahr nach Japan hatte sich der veranschlagte Baupreis auf 1,9 Milliarden Euro nahezu verdoppelt. Das wäre viermal so teuer wie das Olympiastadion in Peking 2008 und dreimal so teuer wie das von London 2012 gewesen.

Niemand in Japan konnte sich die Kostenexplosion so richtig erklären, zumal das ursprüngliche Design bereits um ein Viertel geschrumpft und auf das verschließbare Dach verzichtet wurde. Der Hinweis, das Baumaterial habe sich stark verteuert, überzeugte nicht.

Die Zeitung Yomiuri machte das Design der Architektin Zaha Hadid mit zwei 70 Meter hohen Riesenbögen für die exorbitanten Kosten verantwortlich. „Warum wurde diese Basisstruktur nicht infrage gestellt?“, ärgerte sich der Kommentator.Damit machte sich die Zeitung zur Speerspitze der Unzufriedenheit mit dem neofuturistischen Design.

Stadiondesign als Toilettensitz verhöhnt

Der prominente Architekt Arata Isozaki beschrieb es als „Schildkröte, die darauf wartet, dass Japan untergeht, damit sie wegschwimmen kann“. Kreative Twitter-User verhöhnten das Design mit Photoshop-Montagen wahlweise als Fahrradhelm, Faxgerät, Badewanne und Toilettensitz.

Der Hadid-Entwurf beißt sich auch mit dem nahe gelegenen Meiji-Kaiserschrein in klassisch-japanischer Holzbauweise und ignoriert die 15-Meter-Grenze für die Fassadenhöhe. Dagegen hatte eine Gruppe von bekannten Architekten bereits früh protestiert.

Dann geschah, womit niemand gerechnet hatte. Regierungschef Shinzo Abe persönlich sprach ein Machtwort. „Wir gehen zurück auf null“, erklärte Abe vor einer Woche und kündigte einen neuen Architekturwettbewerb an. Das Stadion solle so „billig wie möglich werden“, schob sein Sprecher nach.

Der Baubeginn wird auf das Frühjahr 2016 verschoben. Der Chef des Organisationskomitees, Yoshiro Mori, gab sich kleinlaut: „Das Design ist immer unbeliebter geworden.“ Er habe den Entwurf sowieso nie gemocht, weil er ihn an eine Auster erinnere, so Mori.

Das Design war wichtig, um den Zuschlag zu erhalten

Abes Entscheidung ist politisch motiviert. Mit der Verabschiedung der Sicherheitsgesetze hat der konservative Premier viel Porzellan zerschlagen, weil die pazifistisch orientierte Bevölkerung mehrheitlich dagegen ist. Ein zweites Großprojekt gegen den Willen der Japaner durchzusetzen, wollte Abe nicht riskieren.

Allerdings muss Japan noch das Internationale Olympische Komitee von seinem Kurswechsel überzeugen: Der futuristische Entwurf hatte eine bedeutende Rolle bei der Vergabe der Spiele nach Tokio gespielt, weil das IOC solche Bauten liebt.

Doch die Bevölkerung ist anderer Meinung. Japan ist längst so verschuldet, dass man sich überdimensionierte und später kaum nutzbare Infrastruktur nicht mehr leisten kann. Architekten und Bürgergruppen hatten daher früh für einen Umbau des alten Olympiastadions von 1964 plädiert.

Doch die „Modernisierer“ in der Bürokratie durchkreuzten diesen Plan. Bevor überhaupt über den Neubau entschieden war, ließen sie das alte Stadion abreißen. Dort ist seit einigen Wochen nur noch braune Erde zu sehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Martin Fritz
Auslandskorrespondent Japan/Südkorea
Volontariat beim NDR. War Hörfunk-Korrespondent in Berlin während der deutschen Einheit. Danach fünf Jahre als Südasien-Korrespondent in Neu-Delhi. Berichtet seit 2001 aus Tokio über Japan und beide Koreas.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 1,9 Milliarden Euro, für ein (!) Stadion, geht's noch? Pervers...

    • @Fotohochladen:

      Wie lange brauchen ein paar moderne Druckmaschinen für die lumpigen 2 (besser 5) Milliarden? Das sind arbeitsplatzsichernde Maßnahmen und die Jakuza wird schon alles gut organisieren.