Olympiasiegerin Caster Semenya: Die glückliche Heimkehrerin
In Südafrika steht man hinter Olympiasiegerin Caster Semenya, sie wird gefeiert. Wegen hoher Testosteronwerte ist sie umstritten.
Einen Heldenempfang bereiten südafrikanische Fans dem Sportstar Caster Semenya bei ihrer Ankunft am Johannesburger Flughafen am Dienstag. Die Goldmedaillengewinnerin ließ sich nach Ende der Spiele in Rio gebührend feiern. Eine große Anhängerschar jubelte der 25-jährigen Athletin zu, die gleich mit strahlendem Lächeln ihre Goldmedaille an ihre Ehepartnerin überreichte.
Die schnellste 800-Meter-Läuferin der Welt genoss die Huldigung, posierte für Selfies mit ihren Teamkameraden und den Fans. Locker und freudig winkt sie in die Kameras. Das Land stand noch nie so vereint hinter der Athletin, die wegen ihrer hohen Testosteronwerte anhaltend für Debatten um die Regelung in der Leichtathletik sorgt.
Semenyas Sieg im Finale über 800 Meter war in Südafrika mitten in der Nacht am vergangenen Samstag übertragen worden. Viele Zuschauer hatten sich den Wecker gestellt, um die junge Sportlerin im Wettkampf um die Goldmedaille siegen zu sehen. Auch ihre Familie im kleinen Dorf Ga-Masehlong in der Provinz Limpopo schaute zu. Ihre Großmutter, Maputhi Segala, war zuversichtlich, dass Caster „wieder allen davonrennen würde“, wie sie einem lokalen TV-Sender sagte. Die Gemeinde und Politiker der Provinz organisieren nun ein Fest zu Ehren ihrer Sportlerin.
Südafrikaner aller Hautfarben haben die junge Schwarze verteidigt, als sie weltweit angegriffen und ihr männliches Aussehen diskutiert wurde. Ihr Start in Rio erschien vielen fragwürdig, weil sie mehr Testosteron produziert als andere Frauen und als Hermaphrodite gilt.
In Südafrika hingegen waren die Medien voller positiver Artikel und auf Twitter zirkulierten sofort nach ihrem spektakulären Sieg die Jubelnachrichten, gepaart mit Stolz auf die südafrikanische Leistung. Populär war auch die Twitterkampagne #HandsOffCaster, in der Südafrikaner die Sportverbände angeprangerten, die die Läuferin immer wieder Untersuchungen unterziehen wollten.
Auch der eigene Leichtathletikverband (ASA) hatte der damals 18-Jährigen kurz nach ihrem ersten Sieg 2009 bei der Weltmeisterschaft in Berlin ein Startverbot ausgesprochen. Man wollte auf die Entscheidung des Weltverbands IAAF warten. Semenya war damals 800-Meter-Weltmeisterin geworden. Die folgenden Geschlechtstests zogen sich über elf Monate hin.
ASA-Präsident Leonard Chuene räumte später Fehlverhalten ein. Er hatte die Empfehlungen der Teamärzte, Semenya in Berlin nicht starten zu lassen, nicht beachtet. Er dementierte, es habe einen Geschlechtstest gegeben. Chuene wollte ihr nicht die Chance nehmen, der Welt ihr Talent zu zeigen. Doch es kamen nun öffentliche Zweifel an der Weiblichkeit der Sportlerin auf. Als Semenya zunehmend diskriminiert wurde, gab es Proteste in Südafrika.
Nachdem Caster Semenya in Rio Gold über 800 Meter gewonnen hat, kündigte Sebastian Coe, Chef des Internationalen Leichtathletik-Verbands IAAF an, die geltende Regelung überprüfen zu wollen. Ab 2011 galt zunächst, dass Frauen mit hohen Testosteronwerten diese medikamentös senken müssen oder aber nicht an Frauenwettbewerben teilnehmen dürfen. Der Internationale Sportgerichtshof CAS kippte diese Regelung im Juli 2015. Die britische Athletin Lynsey Sharp, Olympia-Sechste, hatte nach dem Lauf wegen Chancenungleichheit geklagt. (taz)
2010 durfte sie wieder an den Start gehen, 2011 führte dann die IAAF eine Obergrenze für Testosteron in Frauenwettbewerben ein. Semenya sollte sich einer Hormontherapie unterziehen. Ihre Leistungen fielen ab. Erst 2015 kippte der Sportsgerichtshof CAS den Testosteron-Paragrafen. Es fehlten Beweise, ob Testosteron als Indikator ausreicht, jemanden als Mann oder Frau zu klassifizieren.
Die Südafrikanerin lief nun wieder zu Höchstform auf. Auch wenn der Trainer widerspricht, glauben viele, dass ihre neuen Erfolge dem Absetzen des Paragrafen zu verdanken ist. Semenya schweigt dazu – es gehe doch um die Vereinigung aller Menschen im Sport. „Ich hoffe, dass mein Erfolg die Kinder in meinem Land motiviert.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies