• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 5. 2022

      Anti-Doping-Kämpferin Berendonk wird 80

      Die Aufklärerin

      Die einstige Leichtathletin und Anti-Doping-Pionierin Brigitte Berendonk feiert 80. Geburtstag. An den „sauberen Sport“ glaubt sie nach wie vor nicht.  Thomas Purschke

      Berendonk beim Diskuswurf auf einer Sportanlage in München
      • 1. 5. 2022

        Petition der Woche

        Laufen, aber nicht bis zum Umfallen

        Marathon zur besten Zuschauerzeit – daran wollen die EM-Veranstalter trotz Sommerhitze festhalten. Unter Leicht­ath­le­t:in­nen regt sich Widerstand.  Moritz Findeisen

        Marathonläufer rennen durch das Bild
        • 23. 12. 2021

          Japanische Pionierin in Leichtathletik

          Beargwöhnte Frau

          Kolumne Erste Frauen 

          von Alina Schwermer 

          Die Leichtathletin Hitomi Kinue holte als erste Japanerin eine olympische Medaille. In ihrer Heimat stieß sie dennoch teils auf Ablehnung.  

          Leichtathletin auf einer von Zuschauern umsäumten Aschenbahn in England
          • 20. 11. 2021

            Quereinstieg in den Bobsport

            Sprint auf Eis

            Leichtathletinnen sind im Bobsport begehrt. Deborah Levi will sich mit Beginn der Weltcup-Saison für die Winterspiele in Peking qualifizieren.  Susanne Rohlfing

            Bob im Eiskanal mit Deborah Levi und Laura Nolte
            • 2. 9. 2021

              Indien bei den Paralympics

              Lohnendes Gold

              Bei den Paralympics gewinnt die Sportschützin Avani Lekhara die Goldmedaille. Sie ist Nachwuchstalent eines jungen Sportfördersystems.  Natalie Mayroth

              Paralympics-Siegerin im Luftgewehrschißen beobachtet ihre Konkurrentin am Schießstand
              • 1. 9. 2021

                Leichtathletik bei den Paralympics

                Der Goldspringer

                Parasportler Markus Rehm springt weiter als jeder deutsche Athlet ohne Handicap. Bei den Olympischen Spielen durfte er trotzdem nicht starten.  Andreas Rüttenauer

                Markus Rehn im Sprung. Der junge Mann verzerrt vor Anstrengung das Gesicht. Er trägt eine enge Sporthose und Shirt ohne Ärmel. Neben seinem linken Fuß in der Luft: die Karbonschiene.
                • 6. 8. 2021

                  Deutsches Olympiasilber im Gehen

                  Der Brieffreund

                  Jonathan Hilbert gewinnt völlig überraschend die Silbermedaille im Gehen über 50 Kilometer. Er setzt damit eine Traditionslinie fort.  Markus Völker

                  Sensation in Sapporo: 50 km Gehen, Jonathan Hilbert kommt als Zweiter ins Ziel.
                  • 5. 8. 2021

                    Erste Olympiamedaille für Burkina Faso

                    Sprung zum Nationalhelden

                    Dreispringer Hugues Fabrice Zango hat für Burkina Faso die erste Olympiamedaille gewonnen. Dabei fehlte ihm anfangs sogar das passende Schuhwerk.  Katrin Gänsler

                    Zango im Sprung
                    • 5. 8. 2021

                      Die Wahrheit

                      Springer. Geher. Sprinter.

                      Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die verehrte Leserschaft an einem Poem über Leicht- und Schwerathleten erfreuen.  Thomas Schaefer

                      • 3. 8. 2021

                        Weitsprunggold für deutsche Athletin

                        Mit Gelassenheit zu Gold

                        Weit springt, wer selbstbewusst ist. Der Olympiasieg von Malaika Mihambo entspringt einer ganz besonderen Sicht auf den Leistungssport.  Johannes Kopp

                        Landeanflug auf Tokio: Malaika Mihambo springt punktgenau sieben Meter weit.
                        • 31. 7. 2021

                          Sprungwunder aus den USA

                          Höflicher Zitteraal

                          Der US-Amerikaner JuVaughn Harrison hat Medaillenchancen im Hochsprung und Weitsprung. Das ist ziemlich ungewöhnlich.  Susanne Rohlfing

                          Unorthodoxe Technik: JuVaughn Harrison schraubt sich in Tiokio über die Latte.
                          • 20. 5. 2021

                            Zum Tod von Lee Evans

                            Schwarz und stolz

                            Lee Evans war einer der besten 400-Meter-Läufer der Sportgeschichte und politischer Aktivist. Nun ist er im Alter von 74 Jahren gestorben.  Martin Krauss

                            Drei Sportler bei der Siegehrung, einer zeigt die geballte Faust
                            • 29. 4. 2021

                              Marathonläuferin über Olympia

                              „Die Straße ist attraktiv geworden“

                              Katharina Steinruck läuft so schnell wie nie. Ein Gespräch über die Leistungsexplosion beim Marathon, ihren Olympiatraum – und einen Wunderschuh.  

                              Katharina Steinruck läuft sich in Trainingsklamootten und mit Sonnenbrille warm
                              • 14. 3. 2021

                                So­zio­lo­g*in über Geschlechtervielfalt

                                „Die Regel ist diskriminierend“

                                Karolin Heckemeyer unterstützt die Läuferin Caster Semenya: Der Sport müsse sich von tradierten Vorstellungen lösen, fordert die Sportsoziolog*in.  Jutta Heess

                                Caster Semenya aus Südafrika 2017 bei einem 600-Meter-Lauf in Berlin.
                                • 14. 3. 2021

                                  Geschichte der 800-Meter-Läuferinnen

                                  Unter Dauerverdacht

                                  800-Meter-Spezialistinnen wurden stets wegen ihrer Leistungen diffamiert und ausgegrenzt. Mit ihren Erfolgen kam die Frage nach ihrem Geschlecht auf.  Martin Krauss

                                  800-Meter-Läuferinnen nach dem Zieleinlauf
                                  • 6. 2. 2021

                                    Als Leichtathleten eine EM boykottierten

                                    Der Septemberstreik

                                    Nur ein Mal in der BRD-Geschichte waren es Sportler, die einen Wettbewerb boykottierten. Die EM 1969 fand ohne westdeutsche Einzelstarter statt.  Martin Krauss

                                    Zwei Männer tragen je eine Fahne, DDR und BRD, im Stadion
                                    • 27. 1. 2021

                                      Betrug beim Boston Marathon 1980

                                      Die Siegerin, die keine war

                                      Kolumne Erste Frauen 

                                      von Alina Schwermer 

                                      1980 lässt sich zur Verwunderung aller eine gewisse Rosie Ruiz als Marathonsiegerin feiern. Sie war erst kurz vor dem Ziel eingestiegen.  

                                      Eine Frau mit gesektem Kopf hinter einer Unmnge von Mirkophonen
                                      • 6. 12. 2020

                                        Marathon und Halbmarathon in Valencia

                                        Festival der Bestzeiten

                                        Beim Langstreckenrennen in Spanien laufen gleich vier Männer unter der bisherigen Weltrekordmarke. Auch bei den Läuferinnen gibt es eine Sensation.  

                                        Der Läufer Amanal Petros
                                        • 21. 8. 2020

                                          Ugandas legendärer Hürdenspezialist

                                          Der verhasste Held

                                          Kolumne Olympyada-yada-yada 

                                          von Markus Völker 

                                          Mit seiner Rekordzeit über 400 Meter Hürden 1972 würde John Akii-Bua noch heute fast jedes Sportfest gewinnen. Aus seiner Heimat musste er fliehen.  

                                          Leichtathlet, der gerade über eine Hürde springt
                                          • 28. 7. 2020

                                            Moderner Fünfkampf nach Corona-Pause

                                            Vorteile einer Randsportart

                                            Die Fünfkämpferin Annika Schleu fährt nach der Olympia-Verschiebung zweigleisig. Sie will jetzt ihre Masterarbeit schreiben.  Tom Mustroph

                                            Annika Schleu sitzt auf einer blauen Tartanbahn im Olympiapark in Berlin
                                          • weitere >

                                          Leichtathletik

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln