piwik no script img

Olympia-Umfrage von Forsa55:64 – ein Ergebnis wie bestellt

Mit der Olympia-Umfrage betraute der DOSB ausgerechnet Forsa. Das Institut steht seit Jahren wegen seltsamer Zahlen in der Kritik.

Immer noch da: Osttor des Olympiastadions in Berlin Bild: dpa

Mehr als 50 Prozent für Berlin und Hamburg, die Hansestadt mit leichtem Vorsprung – so lauteten seit Wochen taz-interne Prognosen für das Ergebnis der Olympia-Umfrage des Deutschen Olympischen Sport-Bundes (DOSB). Weil es das ideale Resultat für den Verband ist: eines, mit dem der DOSB eine Entscheidung für beide Städte begründen und Jubel allerorten verkünden kann. In Hamburg sind nun angeblich 64 Prozent für die Spiele 2024, in Berlin 55 Prozent.

Die Sportfunktionäre haben die Umfrage bei Forsa in Auftrag gegeben – einem Meinungsforschungsinstitut, das die taz schon mal als die Bild unter den Demoskopen bezeichnet hat. Beweise für Manipulationen bei Forsa gibt es nicht, aber das Misstrauen gegen die Zahlen des Instituts ist in den letzten Jahren in dieser Zeitung so gewachsen, dass das Inlandsressort grundsätzlich keine Zahlen von Forsa-Wahlumfragen veröffentlicht.

Der lautstarke Forsa-Chef Manfred Güllner ist SPD-Mitglied, ein Anhänger der Agenda-Politik Gerhard Schröders. In Interviews lässt er kaum ein gutes Haar an innerparteilichen Kritikern eines wirtschaftsfreundlichen Kurses. Ausgerechnet unter dem SPD-Mann Güllner aber steht die Partei in Forsa-Umfragen seit Jahren so schlecht da wie bei keinem anderen Meinungsforschungsinstitut.

Derzeit liegt sie bei 24 Prozent – 1 bis 1,5 Prozent unter den Werten von Infratest dimap, Emnid, der Forschungsgruppe Wahlen und Allensbach. „Güllner und die SPD – das ist die Geschichte einer enttäuschten Liebe“, schreibt der Medienjournalist Stefan Niggemeier. Seit dem Ende der Schröder-Ära hätten die Forsa-Zahlen für die SPD unter denen der Konkurrenzinstitute gelegen.

Auffällig sind die SPD-Zahlen vor der Bundestagswahl 2013: Zwischen dem 19. Juni und dem 4. September lagen sie konstant bei 22 oder 23 Prozent. Das Emnid-Institut sah die SPD in diesem Zeitraum in neun von elf Umfragen bei 25 oder 26 Prozent, nur zweimal knapp darunter. Forsa hielt die Niedrigbewertung der SPD aber nicht durch: In den drei letzten Umfragen vor der Wahl stiegen die Sozialdemokraten zunächst auf 25, schließlich, zwei Tage vor dem Wahltermin, auf 26 Prozent.

Das WASG-Dilemma

Tatsächlich kam die SPD bei der Wahl auf 25,7 Prozent. Hatte Forsa also die zu niedrigen SPD-Zahlen kurz vor der Wahl den realistischen Werten angepasst, damit die Diskrepanz zwischen Umfragewerten und Ergebnis nicht auffiel? Oder hatte umgekehrt das Emnid-Institut die SPD den Sommer über zu hoch bewertet und lag kurz vor der Wahl eher zufällig richtig?

Sicher ist jedenfalls, dass Forsa nicht zum ersten Mal weit niedriger als andere Institute bewertet hatte, um dann kurz vor der Wahl Richtung späteres Wahlergebnis umzuschwenken. 2006 betraf das die Berliner WASG, die damals in Konkurrenz zur Linkspartei antrat. Offensichtlich im guten Glauben hatten die WASGler ein halbes Jahr vor der Wahl eine Umfrage bei Forsa aufgegeben. Ergebnis: 10 Prozent konnten sich vorstellen, die Partei zu wählen.

Damit ging die WASG an die Öffentlichkeit, Güllner warf ihr daraufhin in der taz vor, „getrickst“ zu haben. Schließlich hätten die Befragten nicht angegeben, die Partei sicher zu wählen, sondern nur von einer möglichen Entscheidung „irgendwann mal“ gesprochen. In den Monaten danach wurde die WASG in den Veröffentlichungen der Forsa-Umfragen in der Berliner Zeitung nicht mehr aufgeführt oder landete bei 1 Prozent, während sie Emnid bei 3 bis 5 Prozent führte. Eine acht Tage vor der Wahl veröffentlichte Forsa-Umfrage wies dann 2 Prozent aus. WASG-Wahlergebnis: 2,9 Prozent.

Bei Wahlumfragen werden die Ergebnisse der telefonischen Befragungen nie eins zu eins veröffentlicht. Die Institute gewichten sie mit vermuteten langfristigen Trends und anderen eher subjektiven Einschätzungen. Hier liegt das größte Einfallstor für Fehler in den Umfragen. Bei Befragungen zu einzelnen Sachthemen ist der Manipulationsfaktor geringer, er liegt etwa in der Reihenfolge der Fragen oder der Auswahl der Angerufenen.

Dennoch hat die taz mit ihrer internen Prognose recht behalten: Die 55 Prozent für Berlin und 64 für Hamburg sind ein Ergebnis wie vom DOSB bestellt. Die Frage, warum er Forsa mit der Umfrage betraute, beantwortete der DOSB bis Redaktionsschluss nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Forsa hatte bei den letzten drei Bundestagswahlen jeweils die genauste 18-Uhr-Prognose...und auch die Umfragen, die kurz vor den Wahlen durchgeführt wurden (z.B. auch bei der im Artikel erwähnte 2013) hatte letztlich die geringsten Abweichungen zum tatsächlichen Wahlausgang (siehe z.B. http://www.welt.de/politik/wahl/bundestagswahl/article120307258/Institut-Forsa-hat-die-besten-Prognosen-abgegeben.html). So schlecht kann dieses Institut also offensichtlich nicht sein, auch wenn teilweise die Zahlen von anderen Instituten abweichen.

  • Gähn! Diese Umfragen können tatsächlich nur als bestellte PR durchgehen. Der Aussagewert ist gering, aber viele Leute kommen eben nicht damit zurecht, wenn sie nicht Teil einer gefühlten Mehrheit sein können. Kommt es konkret zur Bürgerbefragung, schließen sie sich grundsätzlich der unterstellten (bestellten) Mehrheit an, obwohl sie zur Frage selbst keine klare Meinung haben. Mir ist in Hamburg noch niemand begegnet, der wirklich geil auf Olympia gewesen wäre. In Berlin wird das auch nicht anders sein. Die Olympiade gehört nach Griechenland - undzwar dauerhaft.

  • Wenn Forsa die Bild unter den Demoskopen ist, gibt es dann auch eine "Günter Wallraff"?

    Nach meinen Recherchen nicht.

     

    Doch auch in der Selbstdarstellung heißt es: "Qualitative „Klassiker“ wie Fokusgruppen und Tiefeninterviews werden bei forsa immer wieder neu interpretiert und auf die jeweilige Fragestellung des Auftraggebers individuell angepasst bzw. mit Zusatzmodulen wie Tagebücher oder Literaturrecherchen ergänzt." (http://www.forsa.de/methoden/).

     

    Ob sich damit auch Aussagen über andere Methoden machen lassen?

  • Ich votiere für die völlige Aussetzung der Olympischen Spiele, solang, bis man sich wieder der Tradition - und nur dieser - des olympischen Gedankens bewusst ist.

    Die letzten Winterspiele in Sotschi, haben mit 50,8 Mrd. Dollar einen Betrag verschlungen, der so hoch war wie sämtliche vorangegangene Winterspiele zusammen. Das alles hat nichts mehr mit Sport und schon gar nicht mit Völkerverständigung, zutun. "Die Jugend der Welt.... !" so hieß es mal.

    Heute sind es die Millionäre der Welt, die sich daran bemessen wer die besseren Doping Präparate einnimmt.

    Aber ich kann es Ihnen nicht mal verdenken. Der enorme Leistungsdruck, dem die Sportler ausgesetzt sind, lässt Fairness doch gar nicht mehr zu. Die Sportler sind Werbeträger, hoch subventioniert durch millionenschwere Sponsoren die schließlich Leistungen sehen wollen für Ihr Geld.

    Da heiligt der Zweck schon mal die Mittel.

  • Ob Hamburg oder Berlin ist Jacke wie Hose - beide Kandiaturen sind gegenüber Boston, Paris, Istanbul komplett chancelos. Selbst gegenüber Rom und z.B Kazan/St. Petersburg.

    Die Probleme in Berlin rüher primär von den Finanzen her - der komplett schlechten Stadionwahl Provisorien statt Neubauten. Wie man 40 jährige DDR Installationen vom Sportforum in eine Kandidatur einbeziehen kann wird mir immer ein Rätsel bleiben. Hamburg hat die besseren Optionen gegnüber Berlin in den Stadien. Bei Hotels Nachholbedarf. Istanbul alleine kommt mit 46000 Zimmern und 95000 Betten.