Olympia-Aus für indische Ringerin: Ein paar Gramm zu viel
Ringerin Vinesh Phogat darf nicht zum Kampf um Gold antreten. In Indien führte sie den Protest gegen den übergriffigen Verbandspräsidenten.
Am Mittwochvormittag gab es vor der Halle am Marsfeld in Paris, in der die Wettbewerbe der Ringerinnen ausgetragen werden, nur ein Thema: Übergewicht. Man redete über eine kleine Zahl, die einen großen Unterschied macht. Es ging um 100 Gramm. Um 7.30 Uhr war für die Ringerinnen und Ringer im Olympischen Dorf von Saint-Denis das Wiegen angesagt. Für Vinesh Phogat bedeutete es das Aus.
Eigentlich war alles bereit für einen großen Tag, an dem die Geschichte von Vinesh Phogat um die Welt gehen sollte. Eine Geschichte von sportlichen Entbehrungen, Missbrauchserfahrung und dem Kampf gegen das politische Establishment. Die indische Freistilringerin hatte sich tatsächlich für den Kampf um Gold in der Gewichtsklasse bis 50 Kilo qualifiziert.
Auf dem Weg dahin hatte sie zum ersten Mal in ihrer Karriere im Achtelfinale die übermächtig scheinende Yui Susaki, die Olympiasiegerin von Tokio 2021, niedergerungen. Sie besiegte noch Oksana Liwatsch aus der Ukraine und im Halbfinale die Kubanerin Yusneylis Guzman Lopez. Die durfte gegen die US-Amerikanerin Sarah Ann Hildebrandt um Gold kämpfen. Denn Vinesh Phogat wurde disqualifiziert. Wegen 100 Gramm Übergewicht verschwand sie aus den olympischen Ergebnislisten. Dabei hatte sie die Silbermedaille doch eigentlich schon sicher.
Eine Medaille für Vinesh Phogat wäre auch ein Triumph im immer noch anhaltenden Kampf für eine Neuordnung des Indischen Ringerverbands gewesen. Als wahrer Straßenkampf war der Protest von Athletinnen ausgetragen worden. Mitten in der Hauptstadt Delhi, angeführt von Vinesh Phogat, hatten die besten Ringerinnen Indiens für die Absetzung von Brij Bhushan Sharan Singh als Chef des nationalen Ringerverbands demonstriert. Er und ein Trainer sollen Sportlerinnen über Jahre sexuell belästigt haben.
Gespräch mit dem Premier
Vinesh Phogat gehört nicht zu den Opfern. Sie berichtete aber von massiven Drohungen, die bei ihr Todesangst ausgelöst haben, nachdem sie Indiens Premier Narendra Modi von den Übergriffen berichtet hatte. Den hatte sie bei einem Empfang der Olympiateilnehmerinnen von Tokio 2021 getroffen. Weil der der Übergriffigkeit beschuldigte Verbandspräsident der Regierungspartei BJP angehört, war der Kampf der Ringerinnen von Anfang an ein Politikum.
Vielleicht hätte Vinesh Phogat gerne darüber gesprochen, ob die Medaille von Paris nicht auch eine Art Lohn sei für den Kampf gegen die Strukturen in ihrem Verband, welche sexualisierte Gewalt an Sportlerinnen ermöglicht oder geduldet und gedeckt haben. Stattdessen verbrachte sie den Morgen in der Krankenstation des Olympischen Dorfes. Nach ihren Kämpfen vom Dienstag hatte sie 1.800 Gramm zu viel auf der Waage. Mit ihrem Trainer versuchte sie alles, das Gewicht über Nacht zu senken. Nichts essen, nichts trinken und Seilspringen – so wollte sie die 50-Kilo-Marke unterschreiten. Sogar die Haare hat sie sich abschneiden lassen.
Sie hat es nicht geschafft. Völlig dehydriert wurde sie an einen Tropf gehängt. Um die Mittagszeit verkündete der indische Teamarzt Dinsahw Padriwala, dass es der Sportlerin gut gehe. Gemeinsam mit der Präsidentin der Indischen Olympiakomitees, Pilavullakandi Thekkeparambil Usha, produzierte er eine Videobotschaft, um die Nation zu beruhigen. Usha versicherte Vinesh Phogat der vollen Unterstützung der Indian Olympic Association, der Regierung und des gesamten Landes.
Auf die Reaktion der Regierung nach einer möglichen Medaille für Phogat Vinesh war man in Indien ganz besonders gespannt. Die Proteste gegen den damaligen Verbandschef hatten sich auch gegen die Regierungspartei BJP gerichtet, zu deren Machtzirkel die Ringerfunktionäre gehören und die eine Aufarbeitung der Vorwürfe lange abgelehnt hat. Als im Mai das neu gewählte Parlament Indiens zu seiner ersten Sitzung zusammentrat, wurde ein Sit-in der protestierenden Ringerinnen mit Polizeigewalt aufgelöst.
Während der Verbandschef im Parlamentsgebäude dabei war, als Narendra Modi eine feierliche Hinduzeremonie anlässlich seiner Wiederwahl für sich abhalten ließ, wurden Sportlerinnen abgeführt und vorübergehend festgenommen.
Immerhin ist Brij Bhushan Sharan Singh nicht mehr Präsident des Ringerverbands. Doch eine der Hauptforderungen von Vinesh Phogat und ihren Mitstreiterinnen blieb unerfüllt. Sie hätten gern eine Frau im Präsidentinnenamt gesehen. Stattdessen steht mit Sanjay Singh nun ein Vertrauter seines Amtsvorgängers an der Spitze. Ringen kann so brutal sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres