piwik no script img

Österreichs frühere AußenministerinKneissl heuert bei Russia Today an

Kürzlich noch österreichische Chefdiplomatin, jetzt Kolumnistin bei Putins Propagandakanal: Karin Kneissl sorgt weiter für Schlagzeilen.

Hochzeitstanz mit Folgen? Karin Kneissl beim Schwoof mit Wladimir Putin im August 2018 Foto: Roland Schlager/Apa-Pool/dpa

Wien taz | Karin Kneissl sorgt auch ein Jahr nach ihrem Abschied aus der Spitzenpolitik weiter für Schlagzeilen. Offenbar hat sich die ehemalige Außenministerin Österreichs die Lebensweisheit von Wilhelm Busch zu eigen gemacht: „Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert“. Jetzt hat sie als Kolumnistin bei Wladimir Putins Auslands-Propagandakanal Russia Today (RT) angeheuert, wie Chefredakteurin Margarita Simonjan bekanntgab.

Simonjan erinnerte auch gleich daran, wie Kneissl in Russland bekannt wurde: „Dieselbe Ex-Außenministerin, mit der Putin bei ihrer Hochzeit getanzt hat, wird nun Kolumnen für uns schreiben.“ RT hatte 2018 ein Video verbreitet, auf dem Kneissl bei ihrer Hochzeitsfeier in einem steirischen Landgasthaus mit Putin tanzt. Dass das Tänzchen mit einem eleganten Hofknicks vor dem Autokraten endete, brachte Kneissl Häme ein. Putin war zu der Feier samt Don-Kosaken-Chor eingeflogen.

Dass der Kremlchef der Einladung tatsächlich Folge leisten werde, hätte sie niemals gedacht, beteuerte die Außenministerin damals. Aus Kneissls Ministerium sickerte aber durch, dass konsequente diplomatische Kleinarbeit dahinter steckte.

Kneissl, 55, hat als Kind mehrere Jahre in Jordanien verbracht, wo ihr Vater für König Hussein die Fluglinie Rania aufbaute. Später studierte sie in Wien Jura und Arabistik und spezialisierte sich auf Nahost und Energiepolitik. Nach einem Zwischenspiel im Außenministerium schrieb sie ab Mitte der 90er Jahre für Zeitungen und trat auch im ORF mit Kommentaren zu Nahost auf.

Ibiza-Skandal beendete ihre Politikkarriere

Im Jahr 2015 geriet die eigentlich ÖVP-nahe Expertin auf den Schirm der rechten FPÖ, als sie Merkels Migrationspolitik als „grob fahrlässig“ kritisierte. Dennoch überraschte sie viele, als sie 2017 dem Lockruf von FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache folgte und in der rechtspopulistischen Regierung das Außenamt übernahm. Auf dem Ticket der Rechtsaußen-Partei setzte sie ihren Ruf als unabhängige Expertin aufs Spiel.

Ein auch in ihrem Ressort umstrittener Besuch beim syrischen Diktator Baschar al-Assad konnte nicht mehr stattfinden, denn das Gastspiel in der hohen Politik endete abrupt mit der Veröffentlichung des Ibiza-Videos vor einem Jahr.

In ihrer ersten Kolumne für RT zeigt sich Kneissl unter dem Titel „Die Maschine als Symbol“ zuversichtlich, dass das Auto auch nach der Coronapandemie ein Symbol für Freiheit und Mobilität bleiben werde.

Anmerkung der Redaktion: Der Text wurde nachträglich gekürzt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!