Österreich beschließt Strompreisbremse: 500 Euro im Jahr gespart
Die Regierung in Wien will die Stromkosten bei 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs deckeln. Wer mehr verbraucht, zahlt Marktpreise.
Zugrunde gelegt wird der durchschnittliche Jahresverbrauch eines Haushalts von 3.700 Kilowattstunden (kWh). 80 Prozent davon, also 2.900 kWh, sollen mit einem Fixpreis von 10 Cent netto verrechnet werden, also ohne Steuern und Netzgebühr. Alles darüber hinaus schlägt nach dem jeweiligen Marktpreis zu Buche.
Diese Lösung, die weitgehend einem Vorschlag von Gabriel Felbermayr, dem Direktor des unabhängigen Wirtschaftsforschungsinstituts wifo folgt, entlastet einerseits die Haushalte, enthält aber auch einen Anreiz zum Stromsparen. Sowohl Gewerkschaften als auch Wirtschaftsbosse zeigten sich weitgehend zufrieden.
Die Strompreisbremse entbehre zwar der sozialen Treffsicherheit, so Klaus Neusser, Chef des Instituts für Höhere Studien (ihs). Doch alles andere wäre bürokratischer und langsamer gewesen. Ziel der Maßnahme ist, möglichst schnell wirksam zu werden.
Ersparnis soll sich auf 500 Euro belaufen
Die neuen Tarife werden über die Stromversorger verrechnet, ohne dass man eigens einen Antrag stellen müsste. Die durchschnittliche Ersparnis soll sich über das Jahr auf 500 Euro belaufen. Besonders bedürftige Personen oder Familien sollen in einem zweiten Schritt zusätzlich 145 Euro Subvention bekommen.
Das betrifft Menschen, die Pflegegeld, Studienbeihilfe oder Mindestsicherung beziehen, und jene, die von der Rundfunkgebühr befreit sind. Insgesamt hat die Regierung dafür 2,5 Milliarden Euro vorgesehen.
Entgegen dem Vorschlag der Gewerkschaft, die Bremse mit den Übergewinnen von Energiekonzernen zu finanzieren, will die Regierung die zusätzlichen Ausgaben aus dem Budget decken. Nicht budgetierte Mehreinnahmen aus der Umsatzsteuer würden das erlauben.
Kritik kommt von den liberalen Neos und den westlichen Bundesländern, wo die Strompreise niedriger sindd als im Osten. „Vorarlberger Kundinnen und Kunden werden praktisch nicht entlastet“, klagt Barbara Schöbi-Fink (ÖVP), interimistische Landeshauptfrau im Ländle.
Keine Lösung gibt es für die energieintensive Industrie. Weitere Unterstützungen für Betriebe, deren Energierechnung sich teils verzehnfacht hat, wurden von der Regierung in Aussicht gestellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung