piwik no script img

Öltanker droht zu sinkenAlarm im Golf von Paria

Zwischen Venezuela und Trinidad und Tobago droht der riesige Öltanker 'Nabarima’ zu sinken. Eine Ölpest wäre katastrophal für die Mangrovenwälder.

Kann die Katastrophe bringen: Öltanker „Nabarima“ vor der Küste von Trinidad und Tobago Foto: Maxar Technologies/ap

Buenos Aires taz | Droht im Golf von Paria eine Umweltkatastrophe? Nach Aussagen venezolanischer Ölarbeiter könnte der zwischen den Küsten von Venezuela und Trinidad und Tobago liegende Tanker 'Nabarima’ sinken. In den Tanks der 'Nabarima’ sollen bis zu 1,3 Millionen Fass Rohöl lagern. Das ist sehr viel. Zum Vergleich: 1989 waren bei dem Unglück der ‚Exxon Valdez‘ vor der Küste Alaskas rund 270.000 Fass Rohöl ausgelaufen. Mehr als 2.000 Kilometer Küste wurden damals verseucht.

„Die 'Nabarima’ ist in einem erbärmlichen Zustand. Das Unterdeck und der Maschinenraum stehen drei Meter unter Wasser“, twitterte Eudis Girot, Führungsmitglied der wichtigen Ölarbeitergewerkschaft FUTPV. „Lasst uns eine globale ökologische Katastrophe verhindern, die das Öl der 'Nabarima’ verursachen könnte.“

Der Zustand der 'Nabarima’ verstoße „gegen die grundlegendsten Vorschriften für die Sicherheit des Seeverkehrs“, erklärte der venezolanische Seerechtsanwalt Luis Cova Arria. Dass die Tanks randvoll mit Rohöl seien, stelle eine unmittelbare Umweltgefahr für das maritime Ökosystem im Golf dar.

Eingerahmt von den Küsten gleicht der Golf von Paria einem Binnenmeer. Sollte die 'Nabarima’ sinken und das Öl austreten, wären auch die ausgedehnten Mangrovenwälder an den Ufern unmittelbar bedroht.

265 Meter lang, 52 Meter breit

Die 'Nabarima’ ist ein 265 Meter langer und 52 Meter breiter Tanker ohne eigenes Antriebssystem. Eigentümer ist Venezuelas staatliche Erdölgesellschaft PDVSA (Petróleos de Venezuela).

Seit 2015 fungiert die 'Nabarima’ als schwimmender Ölspeicher. Über mehrere Ankerketten ist sie fest auf dem Meeresgrund verankert und dümpelt über dem Coro-Coro-Ölfeld im Golf von Paria.

Ausgelegt ist sie für eine Besatzung von 70 Personen. Aktuell sollen sich zwölf Personen an Bord befinden. 22 Kilometer entfernt befindet sich die Bohrinsel ‚Plataforma 4 de Febrero‘. Auf ihr fördert PDVSA in einem Joint-Venture mit der italienischen Eni Rohöl aus dem Golfgrund.

Sanktionen gegen Venezuelas Ölindustrie

Dieses wird auf der 'Nabarima’ zwischengelagert und von dort auf andere Öltanker weiterverladen. Die bringen es zu den Raffinerien der PDVSA-Tochter Citgo in den USA. Doch seit im Januar 2019 die USA Sanktionen gegen Venezuelas Ölindustrie verhängt hat, stockt die Förder- und Lieferkette und wird nicht mehr an Citgo ausgeliefert.

Alternative Abnehmer findet die PDVSA keine. Für die Weiterverarbeitung ihres Rohöls bedarf es speziell ausgerüsteter Raffinerien. Seit 18 Monaten sind die Tanks der 'Nabarima’ nun voll. Händeringend werden Lagerstätten gesucht. Auf der Bohrinsel wird nur im Minimalbetreib gefördert.

Bereits Anfang August hatten Ölarbeiter von einer beginnenden Schlagseite des schwimmenden Öllagers berichtet. Die 'Nabarima’ weise bereits eine „beträchtliche Neigung durch den Wind und der Verschiebung der Tanklasten. Das Schiff verliert an Stabilität und die Gefahr eines Auseinanderbrechen besteht“, so Isidro Villegas, Ölarbeiter bei der Marineabteilung von PDVSA in Puerto La Cruz. „Keine zivile oder militärische Behörde hat auf unsere Warnungen reagiert.“ Die PDVSA hat bislang keine Stellungnahme vorgelegt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Diese Katastrophen sind doch seit Exxon Waldez an der Tagesordnung. Geschehen tut nix! Bald haben wirs geschafft, diesen Planeten unbewohnbar zu machen. Auf zum Mars?