piwik no script img

Ökumenischer KirchentagViele Appelle, wenig Begegnung

Der dritte Ökumenische Kirchentag fand pandemiebedingt fast ausschließlich digital statt. Diskussionen über Klima und Antisemitismus gab es im Netz.

Na wenigstens mal einer mit Schal sichtbar: Bundespräsident Steinmeier auf dem Kirchentag Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Frankfurt a.M. epd | Debatten über Lehren aus der Coronakrise und Klimaschutz, Aufrufe zum Eintreten gegen Antisemitismus sowie die Annäherung der Konfessionen haben den dritten Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt am Main geprägt. „Nichts rechtfertigt die Bedrohung von Juden in Deutschland oder Angriffe auf Synagogen in unseren Städten“, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Sonntag vor Beginn des Gottesdienstes zum Abschluss des Kirchentages und fügte angesichts der jüngsten Vorfälle bei pro-palästinensischen Demonstrationen hinzu: „Lasst uns diesem Hass gemeinsam entgegentreten!“

Aus Sicht des Bundespräsidenten müssen nach Ende der Coronapandemie Wunden geheilt werden. „Der Prozess der gesellschaftlichen Versöhnung wird länger dauern als die 15 Monate, die hinter uns liegen“, sagte er. Heilung der Wunden bedeute Wiederannäherung, „wo wir uns fremd geworden sind“.

Merkel bleibt zurückhaltend beim Kohleausstieg

Am Samstag, 15. Mai, hatte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) bei einer Veranstaltung des Kirchentages erklärt, die Begleichung der in der Coronakrise aufgenommenen Schulden werde im Wesentlichen durch Wachstum gelingen. Gleichzeitig könne es aber keine Steuerentlastungen für Menschen geben, die „sehr, sehr reich“ sind, sagte der SPD-Kanzlerkandidat. Ein Beitrag der Solidarität werde benötigt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte bei einer Debatte zum Klimawandel, sie wolle den für spätestens 2038 vereinbarten Kohleausstieg nicht vorziehen. Die von den Beschlüssen betroffenen Menschen bräuchten „schon ein Stück Verlässlichkeit auf dem Weg hin zu Klimaneutralität“.

Die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock verlangte Marktregeln und eine Förderpolitik, die erneuerbaren Energien den Vorrang gibt. CDU-Chef Armin Laschet sagte, mit seinem Klima-Urteil Ende April habe das Bundesverfassungsgericht „uns ins Stammbuch geschrieben, dass wir nicht nur im Jetzt leben können“, sondern auch künftige Generationen in den Blick genommen werden müssten. Wichtig sei im Kampf gegen die Erderwärmung die internationale Zusammenarbeit, sagte der Kanzlerkandidat der Union.

Es war nach 2003 und 2010 das dritte Mal, dass der Deutsche Evangelische Kirchentag und das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken ein gemeinsames Christentreffen organisiert hatten. Wegen der Coronapandemie musste es weitgehend digital stattfinden. Nur bei wenigen der rund 100 Veranstaltungen binnen vier Tagen waren Be­su­che­r*in­nen vor Ort zugelassen.

Gemeinsame Gottesdienste

Am Samstagabend hatten Katholik*innen, Pro­tes­tan­t*in­nen und Orthodoxe ein Zeichen der Verbundenheit gesetzt und vier konfessionelle Gottesdienste gemeinsam gefeiert. Katholische Chris­t*in­nen hatten dabei Brot und Wein beim evangelischen Abendmahl empfangen, Pro­tes­tan­t*in­nen nahmen an der katholischen Eucharistiefeier teil. Im orthodoxen Vespergottesdienst wurden in einer feierlichen Liturgie Brote gesegnet und ausgeteilt, wobei es sich jedoch nicht um eine Abendmahlsfeier handelte.

Die wechselseitige Teilnahme am Abendmahl ist seit vielen Jahren ein wesentlicher theologisch begründeter Dissens im Verhältnis zwischen Ka­tho­li­k*in­nen und Protestant*innen. Der katholische Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz bat in seiner Predigt im Dom evangelische Chris­t*in­nen um Verzeihung für „Hochmut“ und „Herzenshärte“ vonseiten seiner Kirche, die die Teilnahme von Protestantinnen und Protestanten an der katholischen Eucharistie bislang nur unter der Voraussetzung einer strengen Gewissensprüfung zulässt.

Im Schlussgottesdienst vor rund 400 eingeladenen Be­su­che­r*in­nen am Frankfurter Mainufer rief die Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen, Katharina Ganz, am Sonntag dazu auf, menschengemachte Ungerechtigkeiten zu beseitigen, und forderte, Frauen den Zugang zu allen Ämtern und Diensten in der katholischen Kirche zu ermöglichen. Einseitige männliche Herrschaft müsse überwunden werden. Zudem forderte sie, „Überlebende von sexualisierter Gewalt in die Mitte“ zu stellen sowie ein neues Miteinander zwischen den Geschlechtern und ökumenische Geschwisterlichkeit zu leben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Herr Steinmeier sagte, laut www.bundespraeside...ag-Eroeffnung.html

    "Ob die Pandemie nicht auch hier als Brandbeschleuniger wirkt, dem Prozess der Säkularisierung zusätzlichen Schub verleiht, die Kirchen aus der Mitte der Gesellschaft drängt."

    D.h. Steinmeier sieht Säkularisierung nicht als Fortschritt, sondern als einen "Brand". Bei weniger als drei Millionen aktiver Christ/inn/en in Deutschland, mit "gottlob" fallender Tendenz, ist das eine sehr sektiererische Haltung.

    • 9G
      91491 (Profil gelöscht)
      @Toto Barig:

      Sehr richtig!

      Als wäre all dies nicht genug, meinte der Bundespräsident in seiner Kirchentagsrede: "Wir brauchen die Kirchen, wir brauchen engagierte Christinnen und Christen, die daran erinnern, dass das menschliche Leben unverfügbar ist". Auch diese Formulierung sei aus dem Munde eines Bundespräsidenten schwerlich hinnehmbar ."Die Lehre von der 'Unverfügbarkeit des Lebens' entstammt der christlichen Ideologie und wird von Gegnern der Sterbehilfe und des Schwangerschaftsabbruchs genutzt, um individuelle Selbstbestimmungsrechte anzugreifen. Will sich der Bundespräsident mit diesen reaktionären Kräften gemeinmachen? Nicht weniger als sieben Mal behauptete der Bundespräsident in seiner Rede: "Wir brauchen die Kirchen, wir brauchen engagierte Christinnen und Christen!" Darüber hinaus sprach er das Publikum als "Schwestern und Brüder" an. "

      Frank-Walter Steinmeier hat sich in dieser Rede nicht als 'Präsident aller Deutschen' gezeigt".

      Wörtlich fuhr er fort: "Ob die Pandemie nicht auch hier als Brandbeschleuniger wirkt, dem Prozess der Säkularisierung zusätzlichen Schub verleiht, die Kirchen aus der Mitte der Gesellschaft drängt."

  • Ach was!

    Wollte hier n paar Säcke Reis aus China hinstellen!



    Emoji Fehlanzeige! Aber Offenbacher Lederwaren gehn immer. Gelle.

    unterm——-



    “ Offenbach ist auch dabei. Offiziell findet der Kirchentag zwar in Frankfurt statt, da Frankfurt und Offenbach kirchlicherseits aber zusammengehören, ist die Nachbarstadt auch mit dabei. Zum Beispiel mit einem Film über Glaubensorte, der Samstag Abend im ÖKT-Stream gezeigt wird und jetzt schon auf Youtube steht. (Link).“



    Na bitte! Geht doch - 😷 -