Ökologisch erzeugte Lebensmittel: Verdächtiger „Bio“-Weizen im Ökobrot
Ein Händler aus der Slowakei lieferte 2000 Tonnen Weizen nach Deutschland – teils sogar, nachdem der Firma das Biosiegel entzogen worden war.
Das Getreide sei von Juli bis Dezember 2016 aus der Slowakei über Italien an fünf Firmen in Nordrhein-Westfalen, dem Saarland und Baden-Württemberg geliefert worden, teilte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) der taz mit. Dem Händler Stavtrend Team war Ende November das Biosiegel entzogen worden. Danach verkaufte er über einen Zwischenhändler noch 120 Tonnen nach Baden-Württemberg, so die BLE.
Der slowakischen BioKontrollstelle Naturalis war aufgefallen, dass Stavtrend große Mengen Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchte handelte. Diese kamen angeblich aus Rumänien und wurden dort von einer Kontrollstelle zertifiziert. Als Naturalis dort nachfragte, kamen Zweifel auf, dass die Transportpapiere echt waren. Händler Stavtrend erklärte laut Naturalis, alles sei nur ein Missverständnis. „Er zeigte jedoch bei Folgeinspektionen keine Dokumente und er ließ die Kontrolleure nicht auf das Grundstück, wo die Ware umgeschlagen wird.“ Am 25. November habe Naturalis der Firma das Biozertifikat entzogen. Die Aufsichtsbehörde von Naturalis „übergab den Fall der Polizei“.
Das Getreide ist bereits verarbeitet
Dennoch erfuhr die deutsche Bundesanstalt nach eigener Darstellung erst im März durch die italienische Regierung davon und informierte die zuständigen Bundesländer. Zu spät, um die Ware noch zurückzurufen. „Nach Feststellung der Kontrollstelle wurde der Weizen bereits im Jahr 2016 vermahlen, an Bäckereien ausgeliefert und vollständig verbraucht“, schrieb etwa das sächsische Landesamt für Landwirtschaft der taz. „Ein Schutz des Marktes durch behördliches Eingreifen in Baden-Württemberg ist nicht mehr möglich“, erklärte das Regierungspräsidium Karlsruhe.
Das Landesamt für Umwelt in Nordrhein-Westfalen war auch mehr als einen Monat nach dem Hinweis des Bundes nicht in der Lage, sich zu dem Fall zu äußern, obwohl hier laut BLE das Gros des Weizens landete: circa 1.700 Tonnen. Die Frage, ob die Behörden in NRW zu langsam auf Hinweise reagierten, ließ das Landesamt bis Redaktionsschluss der Version dieses Artikels in der gedruckten Ausgabe der taz vom 8. Mai unbeantwortet.
Erst nach Erscheinen des Textes bestätigte das Landesamt die an einen Abnehmer in NRW gelieferte Menge. Die Ware sei bei Bekanntwerden des Verdachts im März bereits verarbeitet gewesen. „Nach hier vorliegenden Informationen kommt der verarbeitete Weizen mit geringen Anteilen als Zutat in Verarbeitungsprodukte. Unter Berücksichtigung der gesetzlich vorgeschriebenen Verhältnismäßigkeit würde somit keine Dezertifizierung der Endprodukte erfolgen“, ergänzte die Behörde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin