Öko-veganer Fußball in England: Grüne Teufel aus der vierten Liga
Im englischen Fußball sorgt Forest Green Rovers FC für Furore: als veganer Profiklub mit ökologischer Botschaft. Sogar die Uefa zeigt Interesse.
Obwohl die Spieler des Forest Green Rovers FC bis zu vier Mal wöchentlich vegan durchgefüttert werden und der Klub auch einen in veganen Fragen geschulten Fitnesscoach verpflichtet hat, ist Reid nur einer von drei Spielern, die sich die Botschaft des Veganen bisher zu Herzen genommen haben.
Bei Forest Green Rovers FC, gelegen in den Cotswolds im Südwesten Englands, genauer in Gloucestershire, geht es seit acht Jahren etwas anders zu. Da hatte sich der Ökomillionär Dale Vince die Mehrheit der Aktien des 129 Jahre alten Klubs gesichert. Eigentlich nichts Ungewöhnliches im englischen Fußball, auch wenn die Forest Green Rovers in der vierten Liga spielen – und auch das erst seit einem Jahr.
Dale Vince war ein nicht gerade begüterter Traveller, der in den neunziger Jahren eine Geschäftsidee hatte – als er sich den windbetriebenen Generator für seinen alten Pkw anschaute. „Ich lebte damals nicht weit von hier auf einem Feld“ sagt der heute 57-jährige Klubchef, „eigentlich war ich nur zufällig hier.“ Vince beschloss, eine Firma zu gründen, die mit Windfarmen Ökostrom herstellt. Ecotricity nannte er die Firma, deren Wachstum und Erfolg er auch öffentlichen Geldern für Windenergie zu verdanken hat. Heute wird ihr Wert auf über 100 Millionen Pfund geschätzt. Einen Teil dieses Geldes investierte er schließlich in den lokalen Fußballklub in Nailsworth, einer kleinen Stadt in der Region.
Und ein Jahr nach Beginn seines Engagements im Fußball verbannte er das Fleisch aus der Klubkantine.
Unkraut per Hand ziehen
Heute ist der Forest Green Rovers FC nicht nur zu hundert Prozent vegan und das Vereinsgelände wird zu hundert Prozent mit Ökostrom betrieben – auf dem Stadiondach sind Solarzellen angebracht –, sondern sogar der Rasen im Stadion und auf den Trainingsplätzen wird nur bio-vegan und mit Seetang gedüngt und mit gespeichertem Regenwasser bewässert. Zudem wird ein Ökostoff zur Demarkierung verwendet, der länger hält als andere.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Gärtner Adam Witchell zieht jährlich das Unkraut per Hand raus. „Wir haben heute fast den einzigen echten Rasen ohne synthetische Beigaben“, sagt Witchell mit Blick auf die Konkurrenz im Profifußball. Man sieht ihn Stolz und Hingabe an.
Auch Küchenchefin Jay Crawford im weißen Kochkittel, mit auffälligen großen Tattoos auf dem rechten Vorderarm, ist der Enthusiasmus anzusehen. Seit sie vor vier Monaten die Küche des Klubs übernahm, hat sie bereits mehrmals die Auswahl auf der Speisekarte gewechselt – saisonbedingt. Heute gibt es neben veganen Hotdogs Veggie Burger, vegane Schnitzel, Salat, Pommes, Gemüse und vor allem die im englischen Fußball beliebten gefüllten Pasteten. Die sind normalerweise ein Fleischgericht, aber in Crawfords Küche werden sie mit veganem Hackfleischersatz zubereitet.
Der Hersteller ist auch Sponsor des Klubs. „Obwohl wir nur alle zwei Wochen ein Heimspiel haben, bin ich durchgehend mit Vorbereitungen beschäftigt, erzählt Crawford, die selbst auch Veganerin ist.
Keine Zusammenarbeit mit McDonald’s
Was das Vegane und die Vermeidung von Tierstoffen betrifft, ist der Klub nahezu perfekt. An der Bar gibt es aber neben veganem Bier auch Pepsi Cola. „Ist auch vegan“, beschwichtigt Vince, und gibt zu, dass hier noch Änderungen möglich sind. Bei anderen denkbaren Partnern ist Vince strikter: eine Zusammenarbeit mit McDonald’s lehnt er etwa ab.
Ein paar Schwächen hat Vinces bemerkenswerter Klub aber noch, einige streng ökologische Kriterien werden nicht eingehalten. Nicht alle Produkte, die verwendet werden, sind durch die Umweltschutzorganisation Rainforest Alliance zertifiziert. Auch stammen nicht alle Produkte und Lebensmittel aus biologischem Anbau. Immerhin sind Kaffee und Tee fair gehandelt und werden in kompostierbaren Bechern serviert.
Der Klub unterstützt die Organisation Sea Shepherd, die mit gewagten Manövern auf hoher See versucht, die Waljagd zu verhindern. Daher weht über dem Stadion auch eine Piratenfahne – ein Emblem von Sea Shepherd. Dem Chef gefällt das.
Inzwischen wird Forest Green Rovers FC sogar von anderen Klubs um Rat gebeten. Gärtner Witchell sprach zuletzt auf einer internationalen Konferenz in Spanien über seinen Ökorasen, und Küchenchefin Crawford wurde vom berühmten Wembley-Stadion bezüglich ihrer veganen Pasteten befragt. Sogar die Uefa hatte Fragen zur Nachhaltigkeit.
Per Mitfahrer*innenzentrale zu Spielen
Für Dale Vince ist der Fußball eine gute Möglichkeit, seine Botschaft zu verbreiten. „Wir haben mit dem Klub im vergangenen Jahr drei Milliarden Menschen erreicht.“ Tatsächlich gibt es einen enormen Medienandrang, sogar das Boulevardblatt Sun kam mit drei Reportern angereist.
„Ich wusste in den neunziger Jahren, dass es zwei Wege zur Verbreitung von ökologischen Botschaften gibt. Zum einen innerhalb wohltätiger Vereinigungen, zum anderen als Geschäft – mit Reinvestitionen“, spricht Vince über seine Erfahrungen mit Nachhaltigkeit als Geschäftsidee. Fußballfans gelten als Zielgruppe, die für solche Botschaften eher schwer zu erreichen ist. Doch tatsächlich geben etliche Fans zu, dass der Klub sie zu einem anderen Konsumverhalten bewegt hat.
Viele der Befragten wie Bill Hillers und Emma Dawkins, beide arbeiten in einer Fabrik, sagen, dass sie häufiger vegan essen und mehr über Nachhaltigkeit nachdenken. Das Grüne sei jetzt Teil der Klubidentität. Chris Latham lebt heute vollständig vegan – wegen seines Klubs. „Ich las mir im Stadion die Erklärungen zum Veganen durch, und ich begann über Nachhaltigkeit und Ernährung nachzudenken“, erzählt Latham. Sogar bei seinen Reisen zu Auswärtsspielen gleicht Latham die CO2-Emissionen aus. Und manchmal fährt er sogar per Mitfahrer*innenzentrale zu Spielen.
Als Nächstes will Dale Vince mit seinem Fußballklub gesundes und veganes Schulkinderessen herstellen und sich so als industrielle Großküche zur Verbesserung der Mittagessen von Schulkindern versuchen, erzählt er. Vince glaubt, dass das Vegane erst durch ihn und seine Firma Ecotricity mit ihren mittlerweile 700 Mitarbeiter*innen in diese Gegend gekommen ist. Wer sich in Nailsworth und Stroud umsieht, entdeckt Biocafés, Biobäcker und Biofriseursalons. Wenn man Vince zuhört, scheint es klar, dass dann auch der Fußballklub ökologisch werden musste.
Sportliche Ziele?
Clare Honeyfield, Besitzerin des „Made in Stroud“-Ladens in der Stadtmitte und Gründerin des Biowochenmarktes, erzählt jedoch, dass in der Hügellandschaft der Cotswolds schon im 19. Jahrhundert Reformer wie die Quäker und die Chartisten lebten. Vince und sein veganer Klub passen also in die Region.
Ein älterer Mann in Nailsworth ist dennoch skeptisch. Er spricht von einem großen Haus in Stroud, das Dale Vince gekauft hatte und das jetzt leer stehe, aber andere als Ärztezentrum kaufen wollten. Vince gehöre zu viel in dieser Gegend, glaubt der Mann, der seinen Namen nicht nennen mag. „Haben Sie von Vinces Klage gegen die Regierung gelesen, weil sie eine eingegrünte britische Fahne benutzte? Er behauptet, dieser grüne Union Jack sei das Emblem von Ecotricity? So etwas ist doch lächerlich!“ Der Mann erwähnt auch noch, dass Ecotricity Angestellte entlassen hat. „Zwar stand in der Zeitung, dass es wegen eines Fehler geschah, aber vielleicht übernimmt sich der Mann ja auch mit seinen Projekten, keine Ahnung.“ Projekte hat Vince viele im Sinne. Etwa den Bau eines größeren und vollkommen nachhaltigen Stadions mit Ökopark und besserer Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel.
3:1 haben die grünen Teufel, wie sich die Forest Green Rovers nennen, an diesem Abend gewonnen. Die Fans sind glücklich, auch wenn der Schiedsrichter bei einem Freistoß den Rasen mit einem wahrscheinlich giftigen Stoff markierte.
Über die Mannschaft und ihre sportlichen Ziele erfährt man erstaunlich wenig bei dem Vorortbesuch. „Wir haben ein paar gute Einkäufe getätigt“, bemerkt der Pressesprecher nur – und spricht dann lieber über die ökologischen Trikots, die neu im Sortiment sind. Ob Forest Green Rovers FC irgendwann einmal in der Premier League spielen wird, wissen nur die Windräder von Dale Vince.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos