„Öffentliche“ Gelöbnisse der Bundeswehr: Geburtstagsparty ohne Störung
Wie von AKK vorgeschlagen, wurden in Berlin und anderen Städten neue Soldat*innen eingeschworen. Die Öffentlichkeit musste draußen bleiben.
Das ist den Einsatzkräften gelungen: Zwar demonstrierten am Vormittag knapp 100 antimilitaristische Aktivist*innen gegen die Bundeswehr und zogen dafür unter anderem am Verteidigungsministerium und der türkischen Botschaft vorbei, das Gelöbnis störten sie aber nicht.
Vor rund 400 Rekrut*innen und den geladenen Gästen, darunter etliche Bundestagsabgeordnete, konnte Annegret Kramp-Karrenbauer unbeeinträchtigt ihre Rede halten. „Die Bundeswehr ist ein unverzichtbarer Teil der Gesellschaft. Sie kommt aus der Mitte der Gesellschaft und sie gehört dort auch hin“, sagte die CDU-Politikerin.
Das Gelöbnis am 12. November, dem Gründungstag der Bundeswehr, war ihre Idee gewesen: Bei ihrem Amtsantritt im Sommer schlug sie in einem Brief an die Ministerpräsident*innen vor, an diesem Tag öffentliche Gelöbnisse in allen 16 Bundesländern abzuhalten. Das scheiterte aber alleine schon daran, dass die Bundeswehr nicht genügend unvereidigte RekrutInnen für so viele parallele Veranstaltungen hat.
Empfohlener externer Inhalt
Tatsächlich waren für Dienstag am Ende nur sechs Gelöbnisse geplant: neben Berlin in Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern), Rotenburg/Wümme (Niedersachsen), Mainz (Rheinland-Pfalz), Freyburg (Sachsen-Anhalt) und Plön (Schleswig-Holstein). In München und Sondershausen (Thüringen) folgen Gelöbnisse in den nächsten Tagen.
Dazu kommen einige weitere Veranstaltungen zum Bundeswehrjubiläum. „Auch anderswo hat man sich etwas einfallen lassen“, sagte Kramp-Karrenbauer in Berlin. Im Saarland ehre Ministerpräsident Tobias Hans ein Regiment der Fallschirmjäger, in Dresden sei ein Empfang mit Regierungschef Michael Kretschmer geplant. Und, nicht verpassen: „In Hamburg geht der Kommandeur des Luftwaffenkommandos heute ins Fernsehen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet