Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Zurück in den Zukunftsrat
Ein neues Gremium soll die Zukunft von ARD und ZDF bestimmen. Doch was bisher darüber bekannt ist, macht wenig Hoffnung.
![Eine Gruppe von Männern in Anzügen. Sie tragen Retro-Fernseher auf ihren Schultern, statt Köpfen Eine Gruppe von Männern in Anzügen. Sie tragen Retro-Fernseher auf ihren Schultern, statt Köpfen](https://taz.de/picture/6113837/14/ZDF-ARD-Zukunftsrat-1.jpeg)
E x-Bundesbanker Johannes Beermann schrieb neulich zum Wechsel in den gut bezahlten Ruhestand „Ich bin sehr dankbar, dass ich meinem Land mehr als dreißig Jahre an verschiedenen Stellen dienen durfte, jetzt ist es aber auch genug.“ Und schon da ward an dieser Stelle geunkt, dass es damit nicht weit her sein dürfte.
Denn wie der unbestechliche Tiefenrechercheur Volker Nünning im Fachdienst Medieninsider berichtet, soll der ehemalige sächsische Staatskanzleichef und medienpolitische CDU-Schwergewichtler Beermann im „Zukunftsrat“, der bald berufen werden soll, über die künftigen Geschicke von ARD und ZDF entscheiden. Der Zukunftsrat soll die Rundfunkkommission der Länder bei der anstehenden Großreform der öffentlich-rechtlichen Medien beraten.
Die Länder zerren ganz nach alten Parteilinien um den Einfluss im Haifischbecken. Die CDU will auch Peter Michael Huber haben. Der war bis Januar Verfassungsrichter und davor Innenminister im damals noch CDU-regierten Thüringen. Beide gelten als, nein, sind Hardliner. Allerdings dürften sie bei ihrer Klientel gut ankommen. Beermann hat schon zu seiner Zeit in Sachsen die „AG Beitragsstabilität“ ins Leben gerufen, die dafür sorgen sollte, dass der Rundfunkbeitrag nie wieder steigt.
Doch es geht nicht in erster Linie um die Bezahlung, sondern um die Zukunft. Also um neue Visionen, Ideen, Mut und Entschlossenheit. Alte Schlachten zu schlagen ist auch bei zu vielen Intendant*innen immer noch eine Lieblingsbeschäftigung. Das bringt die Öffentlich-Rechtlichen aber überhaupt nicht weiter. Bei aller Kritik an Major Tom. Aber das hat WDR-Chef Buhrow mit seinem runden Tisch nicht gemeint.
Immerhin hat die Union auch Ex-RTL-Chefin Anke Schäferkordt nominiert. Sie hat in einem früheren Leben als Vox-Vorsitzende gezeigt, dass sie eine ganze Menge von Public Value versteht. Selbst wenn der durch Werbung verdient werden muss. Gleiches gilt für den ehemaligen Zeit- und Schweizer-Rundfunk-Boss Roger de Weck.
Alle diese Menschen sind allerdings 60+. Ist die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen also nur was für ältere Semester „Ja, das wird die neue Zukunft. Das Erste wird durch ARD senior ersetzt“, sagt die Mitbewohnerin. Und auch die SPD-Länder sagen nein.
Doch wirklich disruptive Kandidat*innen finden sich auch bei ihren Vorschlägen nicht. Dafür immerhin drei Frauen, neben der ehemaligen G+J-Chefin Julia Jäkel, 51, Publix-Erfinderin Maria Exner, 38, und die Journalistikprofessorin Annika Sehl, 41. Komplettiert werden soll der Zukunftsrat durch den Medienrechtler Mark D. Cole, 51. Zukunftsweisend ist das auch nicht. Hinter den Kulissen doktern die Länder also weiter mit alten Hüten an einem ziemlich eingebildeten Kranken herum. Schöne Zukunft!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen