ÖPNV in Frankreich: Macron will 49-Euro-Ticket kopieren
Frankreichs Präsident plant ein landesweites ÖPNV-Ticket nach deutschem Vorbild. Das Angebot soll schon in den nächsten Monaten kommen.

„Wir könnten schon in den nächsten Monaten ein solches Angebot haben“, sagte Macron. „Für die Umwelt und die Kaufkraft wollen wir ein Zugticket anbieten“, schrieb der französische Verkehrsminister Clément Beaune im Onlinedienst X (vormals Twitter).
Das Deutschlandticket für 49 Euro erlaubt landesweit unbegrenzte Fahrten mit Bussen, S-Bahnen und Regionalzügen. Es wurde im vergangenen Mai eingeführt, um den Autoverkehr und damit den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern.
Macron sprach sich außerdem dafür aus, dass alle Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs künftig je einen Baum pflanzen sollen. „Wir müssen wieder aufforsten“, betonte der Präsident. Diese Maßnahme löste Spott bei der Opposition aus. „Alle Schüler rufen Macron dazu auf, für jede absurde Ankündigung zur Klimapolitik einen Baum zu pflanzen“, schrieb die grüne Senatorin Mélanie Vogel im Onlinedienst X.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Kruzifixe in bayrischen Schulen
Das Kruzifix ist ein Eingriff in die Freiheit
Streit über Verfassungsrichter*innen
Bundestag verschiebt die Wahl
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“
Kompromisse in der Politik
Aufeinander zugehen heißt zu oft Rechtsruck
Hitze und Klimapolitik
Kommt zurück, Futures!