Obstanbau in der Krise: Der Apfel bleibt gleich am Stamm
An der Elbe wird in diesem Herbst viel Obst verrotten. Es wird nicht geerntet, weil die Bauern dabei draufzahlen würden.
Dass das nicht normal ist, bestätigt Arnd Schliecker, Eigentümer des gleichnamigen Obsthofes im niedersächsischen Jork. „Die Leute kaufen zur Zeit nicht“, sagt Schliecker. Zumindest kaufen sich nicht die Äpfel der hiesigen Obstbauern, denen Preise geboten werden, die weit unter den Produktionskosten liegen. „Deswegen werden die Äpfel am Baum bleiben“, sagt der Obstbauer. Dabei schmecken die Äpfel wegen des guten Wetters in diesem Jahr sogar besonders süß.
Arnd und Petra Schliecker bewirtschaften mit ihren drei Söhnen 50 Hektar Obstgärten. Das ist etwa dreimal soviel Fläche wie die der Hamburger Binnenalster. Ihre beiden Höfe lassen sich bis ins 17. Jahrhundert zurück verfolgen. Doch bei aller Tradition: Eine solche Lage wie heute ließe sich auf Dauer nicht durchhalten.
Der lediglich namensverwandte Claus Schliecker vom Landvolk, dem niedersächsischen Bauernverband, rechnet vor, warum das so ist: Pestizide, Strom, Gas sind im Zuge der Ukraine-Krise teurer geworden. Dazu kommt der Mindestlohn für die Erntehelfer der zuletzt von 10,45 Euro auf zwölf Euro gestiegen ist.
Der Handel zahlt nur 40 Cent
Die Herstellungskosten für ein Kilogramm Tafelapfel liegen im Alten Land bei 60 Cent. „Die kriegen wir im Moment nicht“, sagt Claus Schliecker. Der Handel zahle nur etwas mehr als 40 Cent. Und beim um ein Vielfaches billigeren Most-Obst sehe es noch schlimmer aus. „Bei jedem Kilogramm, das ich aufsammle, würde ich Geld verbrennen“, sagt der Mann vom Landvolk. Vor dem Hintergrund der Welternährungssituation sei das ein Frevel.
Allein 60 Prozent der Kosten verursache der Energieverbrauch, sagt Schliecker. So unterhalten die Bauern etwa große Lagerhallen, in denen die Äpfel auf drei Grad gekühlt werden, damit sie sich über den Winter halten. 25 Prozent der Kosten verursache das Personal. Knapp die Hälfte davon entfällt wiederum auf den Mindestlohn der Saisonarbeiter.
„Das ist alles Handarbeit“, sagt Arnd Schliecker. Die Lohnsteigerung falle deshalb durchaus ins Gewicht – zumal der Mindestlohn für die Erntearbeiter bei der osteuropäischen Konkurrenz nur bei einem Drittel liegen. Dabei hat Polen schon 2015 mit 3,2 Millionen Tonnen ein Viertel aller Äpfel in der EU erzeugt. Deutschland erzeugt rund eine Million Tonnen, womit es sich theoretisch zu 65 Prozent selbst versorgen könnte, das Alte Land 320.000 Tonnen.
Auf die Preise drücke die gute Apfelernte in Europa – allein Deutschland hat fünf Prozent mehr produziert als im vergangenen Jahr – sowie das Überangebot auf dem Weltmarkt. Dazu trägt auch bei, dass die EU keine Äpfel mehr nach Russland exportiert. Eine Rolle spiele die „ungeheure Kaufzurückhaltung“, sagt Claus Schliecker. Die durch den Ukraine-Krieg verunsicherten Konsumenten griffen eher zu der billigeren ausländischen statt zur teureren regionalen Ware.
Claus Schliecker verteidigt die hiesigen Umwelt- und Sozialstandards. „Wir sind auf engagierte Erntearbeiter angewiesen“, sagt er. Doch die hohe Qualität der Erzeugung müsse auch wertgeschätzt werden. „Wir fordern, dass regionale Verbundenheit auch gelebt wird“, sagt Schliecker, der auch Vorsitzender der Fachgruppe Obstbau bei der Landwirtschaftskammer ist.
Keine Herkunftskennzeichnung
Dabei seien auch die politischen Vorteile einer Versorgung aus dem eigenen Land zu bedenken. „Wir wissen, was die Abhängigkeit auf dem Energiesektor für Probleme beinhaltet“, sagt Claus Schliecker. Branchenvertreter verhandelten deshalb mit dem Lebensmitteleinzelhandel und der Politik. Klar sei aber auch, dass die Obstbauern nicht die einzigen seien, die von der Krise gebeutelt würden. „Wir sind uns der Situation bewusst, dass ganz viele Branchen in Deutschland ähnlich gelagerte Probleme haben“, sagt Schliecker.
Etwas, das den Obstbauern im Alten Land helfen könnte, wäre eine Herkunftskennzeichnung für verarbeitete Produkte vorzuschreiben, findet Claus Schliecker. Konkret denkt er dabei an Apfelsaftkonzentrat, das im Ausland viel billiger hergestellt werden kann. Beim unverarbeiteten Obst sind solche Hinweise längst gängig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt