Oberleitungsbus für Berlin: Auf der Straße mit Strom von oben
Umweltfreundlich, leise, schnell: Laut einer Machbarkeitsstudie des Senats sind Oberleitungsbusse in Berlin wieder eine Option für die Zukunft.
![Oberleitungsbus Berlin: Ein Bus mit Elektroanschlus in Eberswalde Oberleitungsbus Berlin: Ein Bus mit Elektroanschlus in Eberswalde](https://taz.de/picture/3969354/14/o_bus_berlin_eberswald-1.jpeg)
Die modernen Oberleitungsbusse haben anders als ihre Vorgänger aus früheren Jahrzehnten eine Batterie an Bord, die wieder aufgeladen wird, während der Bus den Strom aus der Oberleitung bekommt. Für das Laden gibt es also keinen größeren Bedarf an Fahrzeugen oder Personal als bei Dieselbussen. Aus Sicht von Petra Nelken haben die Oberleitungsbusse noch weitere Vorteile: „Der erste ist, dass moderne O-Busse mit einer Batterie ausgestattet und damit nicht ständig an die Oberleitungen gebunden sind.“ Damit ließen sich zum Beispiel die aufwendigen Kreuzungen und Weichen in der Oberleitung vermeiden.
Die Busse könnten, anders als die Straßenbahn, außerdem auch mal abbiegen und einen Unfall oder eine Baustelle umfahren. „Die haben den Strom immer bei sich.“ O-Busse haben außerdem nicht ein solches Reichweitenproblem wie E-Busse – „der Strom geht ihnen ja nicht aus“. Ein weiterer Vorteil: „Man muss für sie keine Gleise bauen, Oberleitungen allein sind natürlich günstiger“, erklärte die BVG-Sprecherin.
Nelken hält es deshalb für realistisch, in Zukunft in Berlin wieder Oberleitungsbusse fahren zu sehen. Der O-Bus sei allerdings nur ein Baustein von vielen im Verkehrskonzept der BVG. Denn es sei zu bedenken, dass es nicht ohne Oberleitungen gehe, die dann eben auch im Stadtbild zu sehen seien. Und im Vergleich zur Straßenbahn könnten O-Busse deutlich weniger Fahrgäste transportieren und sie daher nicht einfach ersetzen.
„Das Effizienteste“
Außerdem sei für den O-Bus zusätzliche Infrastruktur nötig, sagte Nelken, „eine spezielle Werkstatt zum Beispiel und ein Betriebshof, der gut erreichbar sein muss. Denn man kann mit dem O-Bus zwar eine kurze Strecke mit Batterie fahren, aber eben nicht durch halb Berlin.“
Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) kann Oberleitungsbussen ebenfalls einiges abgewinnen: „Die direkte Stromnutzung ist die effizienteste, das ist unbestritten.“ Im Vergleich zum Dieselbus sei der CO2-Ausstoß deutlich geringer. Allerdings seien O-Busse in der Anschaffung teurer als Dieselbusse. Das war seit den 1960er Jahren ein wichtiges Argument dafür, dass in vielen deutschen Städten Oberleitungsbusse außer Dienst gestellt wurden.
Die Machbarkeitsstudie kommt zu einem positiven Fazit. Entsprechend hat die Senatsverwaltung einer Sprecherin zufolge einen Planungsantrag an die BVG gestellt, die Bustechnologie zunächst in Spandau einzuführen, unter anderem auf der Metro-Linie M32.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft