Oberleitungsbus für Berlin: Auf der Straße mit Strom von oben
Umweltfreundlich, leise, schnell: Laut einer Machbarkeitsstudie des Senats sind Oberleitungsbusse in Berlin wieder eine Option für die Zukunft.
Die modernen Oberleitungsbusse haben anders als ihre Vorgänger aus früheren Jahrzehnten eine Batterie an Bord, die wieder aufgeladen wird, während der Bus den Strom aus der Oberleitung bekommt. Für das Laden gibt es also keinen größeren Bedarf an Fahrzeugen oder Personal als bei Dieselbussen. Aus Sicht von Petra Nelken haben die Oberleitungsbusse noch weitere Vorteile: „Der erste ist, dass moderne O-Busse mit einer Batterie ausgestattet und damit nicht ständig an die Oberleitungen gebunden sind.“ Damit ließen sich zum Beispiel die aufwendigen Kreuzungen und Weichen in der Oberleitung vermeiden.
Die Busse könnten, anders als die Straßenbahn, außerdem auch mal abbiegen und einen Unfall oder eine Baustelle umfahren. „Die haben den Strom immer bei sich.“ O-Busse haben außerdem nicht ein solches Reichweitenproblem wie E-Busse – „der Strom geht ihnen ja nicht aus“. Ein weiterer Vorteil: „Man muss für sie keine Gleise bauen, Oberleitungen allein sind natürlich günstiger“, erklärte die BVG-Sprecherin.
Nelken hält es deshalb für realistisch, in Zukunft in Berlin wieder Oberleitungsbusse fahren zu sehen. Der O-Bus sei allerdings nur ein Baustein von vielen im Verkehrskonzept der BVG. Denn es sei zu bedenken, dass es nicht ohne Oberleitungen gehe, die dann eben auch im Stadtbild zu sehen seien. Und im Vergleich zur Straßenbahn könnten O-Busse deutlich weniger Fahrgäste transportieren und sie daher nicht einfach ersetzen.
„Das Effizienteste“
Außerdem sei für den O-Bus zusätzliche Infrastruktur nötig, sagte Nelken, „eine spezielle Werkstatt zum Beispiel und ein Betriebshof, der gut erreichbar sein muss. Denn man kann mit dem O-Bus zwar eine kurze Strecke mit Batterie fahren, aber eben nicht durch halb Berlin.“
Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) kann Oberleitungsbussen ebenfalls einiges abgewinnen: „Die direkte Stromnutzung ist die effizienteste, das ist unbestritten.“ Im Vergleich zum Dieselbus sei der CO2-Ausstoß deutlich geringer. Allerdings seien O-Busse in der Anschaffung teurer als Dieselbusse. Das war seit den 1960er Jahren ein wichtiges Argument dafür, dass in vielen deutschen Städten Oberleitungsbusse außer Dienst gestellt wurden.
Die Machbarkeitsstudie kommt zu einem positiven Fazit. Entsprechend hat die Senatsverwaltung einer Sprecherin zufolge einen Planungsantrag an die BVG gestellt, die Bustechnologie zunächst in Spandau einzuführen, unter anderem auf der Metro-Linie M32.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung