Oberbürgermeisterwahl in Mannheim: Schwarze Quadrate im Südwesten
Mannheim fällt nach mehr als 70 Jahren wieder an die CDU. Der neue Oberbürgermeister Christian Specht steht nun vor einer schweren Aufgabe.
„Ich bin froh, dass es am Ende gereicht hat“, sagte Specht am Montag der taz. Das Ergebnis von Sonntag ist ein herber Rückschlag für die Mannheimer SPD, die seit 1949 fast durchgehend den Chefposten in der Stadtverwaltung besetzt hatte. CDU-Mann Specht steht nun vor der schwierigen Aufgabe, mit einer linken Mehrheit im Stadtrat zusammenarbeiten zu müssen.
„Ich bin zuversichtlich, dass meine Politik für viele in Mannheim mehrheitsfähig ist“, sagte Specht. Das harte Kopf-an-Kopf-Rennen, zu dem es im zweiten Wahlgang kam, habe er im Vorhinein erwartet; insbesondere nachdem sich die Grünen für seinen Hauptkonkurrenten von der SPD, Thorsten Riehle, ausgesprochen hatten. Bitter ist für alle Kandidaten die Wahlbeteiligung von etwas mehr als 30 Prozent in beiden Wahlgängen.
Nach der ersten Runde vor drei Wochen hatte SPD-Mann Riehle eine Aufholjagd hingelegt: Specht hatte am 18. Juni noch 15,4 Prozentpunkte vor Riehle gelegen, die notwendige absolute Mehrheit jedoch knapp verfehlt. So kam es zu der Stichwahl, in der dem SPD-Kandidaten nur 1,2 Prozentpunkte zu Specht fehlten.
Kevin Kühnert leistete Amtshilfe – ohne Erfolg
Im Endspurt hatte SPD-Mann Riehle sogar noch Amtshilfe von seinem Parteigeneralsekretär, Kevin Kühnert, erhalten und war mit ihm zusammen am Samstagabend durch die Kneipen in den Mannheimer Quadraten getourt. Gereicht hat es trotzdem nicht, die rote Bastion Mannheim, wie es die SPD so gerne gesehen hat, ist gefallen – aber bislang nur teilweise.
Denn im Stadtrat stellen linke Kräfte aus Grünen, SPD und einer gemeinsamen Fraktion aus Linkspartei, Tierschutzpartei und Die Partei weiterhin die Mehrheit. Kommunalwahlen sind in Baden-Württemberg erst 2024 geplant. Mindestens bis dahin muss sich Specht also mit den Mehrheiten im Rat arrangieren.
Helfen könnte dem 56-Jährigen, dass er mit den Verwaltungsstrukturen in der Stadt bestens vertraut ist. Seit fast 20 Jahren bekleidet der Politiker aus dem Stadtteil Waldhof bereits das Bürgermeisteramt und ist damit unter anderem für die Stadtfinanzen verantwortlich gewesen. Als wichtiger Faktor für seine Wahl galt, dass sein vertrauter Kollege, der Mannheimer Langzeit-OB von der SPD, Peter Kurz, nicht erneut angetreten war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links