Obdachlosenpolitik in Berlin: Zählung fällt aus
Weil sich nur halb so viele Freiwillige wie nötig gemeldet haben, muss die geplante 2. Berliner Obdachlosenzählung am 22. Juni ausfallen.
Im Rahmen des Projekts „Zeit der Solidarität“ sollen Freiwillige in Kleingruppen unter professioneller Begleitung durch die Straßen der Stadt laufen, obdachlose Menschen zählen und ihnen Fragen zu ihren Lebensumständen stellen. Ziel ist, wirklich jede Straße in Berlin einmal „abzulaufen“, um ein möglichst umfassendes Bild zu bekommen. Die Erhebung soll dazu beitragen, die Situation der Menschen zu verbessern, etwa indem Hilfebedarfe genauer ermittelt werden können.
Bei der ersten Zählung im Februar 2020 hätten sich 3.700 Freiwillige angemeldet, sagte Stella Kunkat, Referentin des Projekts. Tatsächlich mitgemacht hätten davon 2.600. Der Verband gehe davon aus, dass auch dieses Mal signifikant weniger Freiwillige mitgemacht hätten als angemeldet. Deshalb sei die Zahl von 2.400 Anmeldungen auch das Mindestmaß gewesen.
„Dass wir die angestrebte Zahl diesmal nicht einmal im Ansatz erreichen, hätten wir auch nicht gedacht“, sagte Kunkat. Die Zählung solle nun im Januar 2023 stattfinden, ein genaues Datum sei noch nicht bekannt. Eigentlich war allerdings geplant, die 2. Zählung im Sommer stattfinden zu lassen, da sich die Obdachlosen-Situation je nach Jahreszeit eklatant unterscheidet. Bei der 1. Zählung im Winter waren nur knapp 2.000 Obdachlose gezählt worden, viel weniger als angenommen. Erwartet wurde, dass sich diese Zahl bei einer Sommerzählung ganz anders dargestellt hätte.
Ukraine-Krieg als Grund?
Als vermutlichen Grund für den Rücklauf der Anmeldungen nannte Kunkat die Folgen des Ukraine-Kriegs. Freiwillige Helferinnen und Helfer konzentrierten sich in besonderer Weise auf die Hilfe für Geflüchtete. Sie stünden Tag und Nacht an Bahnhöfen oder nahmen Geflüchtete zu Hause auf. „Diese besondere Herausforderung fordert derzeit in nicht vorhersehbarer Weise das Potenzial von engagierten Menschen“, teilte der Verband mit.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein