Obdachlosigkeit in Berlin: Nicht nur im Winter ein Problem
Hitze und Wasserknappheit machen obdachlosen Menschen im Sommer besonders zu schaffen. Für die zweite Zählung Obdachloser werden Helfer gesucht.
Anstatt der Gefahr durch Kälte seien von Wohnungslosigkeit betroffene Menschen in der warmen Jahreszeit Hitze und Wasserknappheit ausgesetzt. Dazu bestünden wetterunabhängige Probleme wie Armut, Not, Gewalt sowie schlechter medizinischer Versorgung fort.
Und bisweilen ist die Situation im der warmen Jahreszeit für Obdachlose sogar verschärft: „Es gibt im Sommer weniger Schlafplatzangebote, weniger Menschen engagieren sich ehrenamtlich und auch gespendet wird weniger“, berichtet Ketelsen.
Gemeinsam mit Stella Kunkat vom Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. Berlin (VskA) und Susanne Gerull, Professorin an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin, schildert sie am Freitag bei einem Pressegespräch die Lage von Obdachlosen in Berlin. Anlass ist die „Zeit der Solidarität“, eine Veranstaltungsreihe, die seit Mitte Mai und noch bis Mitte Juni das Thema Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Berlin sichtbarer machen soll. Teil davon sind die vom 20. bis 27. Mai stattfindenen Feste der Nachbarn, zu denen in unterschiedlichen Berliner Nachbarschaften Hilfsorganisationen für wohnungslose Menschen mit Nachbarschaftsinitiativen zusammenarbeiten.
In ihrer Einschätzung, wie ernst das Problem der Wohnungslosigkeit ist, beruft sich Ketelsen „auf Erfahrungen und die Gespräche mit Betroffenen in ihrer täglichen Arbeit“. Eine valide Zahlenbasis, um Bedarfe der Menschen genau abzufragen und daran angelehnt passende Hilfsangebote zu entwickeln, gebe es bisher jedoch nicht. Das soll sich nun ändern: Am 22. Juni steht die zweite, große Berliner Obdachlosenzählung an. Die erste fand im Februar 2020 statt: Überraschend wenige wurden gezählt und zum Teil befragt – insgesamt 1.976 Menschen. Davon waren 14 Prozent Frauen und mehr als 60 Prozent nicht-deutsche EU-Bürger*innen.
Viele weitere Helfer*innen gebraucht
Für die diesjährige Erhebung haben sich bereits 755 Ehrenamtliche Helfer*innen registriert. Weit mehr, insgesamt 2.600, werden jedoch gebraucht, damit die Zählung stattfinden kann. Stella Kunkat, die als Projektreferentin für die diesjährige Zählung mitverantwortlich ist, ruft zur Teilnahme auf: „Wenn wir als Zivilgesellschaft Verbesserungen für unsere obdachlosen Nachbar*innen wollen, können wir uns an der Zählung beteiligen und so helfen, die Datenbasis für bessere politische Entscheidungen zu schaffen.“
Neben einer bloßen Zählung wohnungsloser Menschen werden werden über einen 14-sprachigen und mit Piktogrammen bebilderten Fragebogen auch demografische Daten erhoben, darunter Alter, Gender, Nationaliät, Begleitpersonen oder -tiere sowie Dauer der Wohnungslosigkeit. Kunkat glaubt, dass „gute Daten die Grundlage für gute Wohnungslosenpolitik sind“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen