Obdachlosenpolitik in Berlin: Zählung fällt aus
Weil sich nur halb so viele Freiwillige wie nötig gemeldet haben, muss die geplante 2. Berliner Obdachlosenzählung am 22. Juni ausfallen.
Im Rahmen des Projekts „Zeit der Solidarität“ sollen Freiwillige in Kleingruppen unter professioneller Begleitung durch die Straßen der Stadt laufen, obdachlose Menschen zählen und ihnen Fragen zu ihren Lebensumständen stellen. Ziel ist, wirklich jede Straße in Berlin einmal „abzulaufen“, um ein möglichst umfassendes Bild zu bekommen. Die Erhebung soll dazu beitragen, die Situation der Menschen zu verbessern, etwa indem Hilfebedarfe genauer ermittelt werden können.
Bei der ersten Zählung im Februar 2020 hätten sich 3.700 Freiwillige angemeldet, sagte Stella Kunkat, Referentin des Projekts. Tatsächlich mitgemacht hätten davon 2.600. Der Verband gehe davon aus, dass auch dieses Mal signifikant weniger Freiwillige mitgemacht hätten als angemeldet. Deshalb sei die Zahl von 2.400 Anmeldungen auch das Mindestmaß gewesen.
„Dass wir die angestrebte Zahl diesmal nicht einmal im Ansatz erreichen, hätten wir auch nicht gedacht“, sagte Kunkat. Die Zählung solle nun im Januar 2023 stattfinden, ein genaues Datum sei noch nicht bekannt. Eigentlich war allerdings geplant, die 2. Zählung im Sommer stattfinden zu lassen, da sich die Obdachlosen-Situation je nach Jahreszeit eklatant unterscheidet. Bei der 1. Zählung im Winter waren nur knapp 2.000 Obdachlose gezählt worden, viel weniger als angenommen. Erwartet wurde, dass sich diese Zahl bei einer Sommerzählung ganz anders dargestellt hätte.
Ukraine-Krieg als Grund?
Als vermutlichen Grund für den Rücklauf der Anmeldungen nannte Kunkat die Folgen des Ukraine-Kriegs. Freiwillige Helferinnen und Helfer konzentrierten sich in besonderer Weise auf die Hilfe für Geflüchtete. Sie stünden Tag und Nacht an Bahnhöfen oder nahmen Geflüchtete zu Hause auf. „Diese besondere Herausforderung fordert derzeit in nicht vorhersehbarer Weise das Potenzial von engagierten Menschen“, teilte der Verband mit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale