piwik no script img

Obdachlose Frauen in BerlinUnterkunft geschlossen trotz Corona

Eine Unterkunft für bis zu 17 obdachlose Frauen wird mangels Geld geschlossen. Senat und Bezirk schieben sich gegenseitig die Schuld zu.

Hilfe unter freiem Himmel: Initiativen haben an Zäunen Tüten mit Essen für Obdachlose aufgehängt Foto: dpa

Berlin taz | Eigentlich hatten die jüngsten Entwicklungen hoffen lassen, dass sich Berlin um Wohnungslose kümmert. In der Kluckstraße in Tiergarten etwa wurde eine leerstehende Jugendherberge zu einer Unterkunft für 200 Obdachlose umgewandelt. Eine dringend notwendige Maßnahme: Denn wer keine Wohnung hat, kann sich in der Coronakrise nur schwer vor der Pandemie schützen. Handyaufladen, Aufwärmen, Händewaschen oder zur Toilette gehen: Auch hierfür gibt kaum mehr Möglichkeiten, weil Cafés und Bibliotheken zu sind.

„Wir haben deshalb überlegt, ob wir aus der Kältehilfe-Situation eine 24-Stunden-Betreuung machen“, sagt der Sprecher der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Manfred Nowak der taz. Die AWO betreibt in der „Moabiter Pumpe“ eine Obdachlosenunterkunft für 17 Frauen – normalerweise nur nachts und nur über die kalten Wintermonate. Wie jedes Jahr zu Beginn des Frühlings ist die Finanzierung durch das Bezirksamt Mitte nun ausgelaufen.

Die AWO hatte allerdings damit gerechnet, dass in der aktuellen Notlage mindestens ein weiterer Monat finanziert werden würde. Der Verband war sich so sicher, dass die monatlichen 30.000 Euro schon mal in Vorleistung ausgegeben wurden. Alles andere wäre unverantwortlich gewesen, sagt Nowak: „Die Gegend dort ist ein sozialer Brennpunkt.“ Es gebe viel Gewalt und Drogenkonsum.

Gerade Frauen haben es in der Obdachlosigkeit schwer. Wegen Gewalt­erfahrungen wollen viele nicht in gemischte Unterkünfte wie jene in der Kluckstraße gehen. Doch das Geld für die Frauenunterkunft in der Moabiter Pumpe als ganztägige Einrichtung kam nicht zusammen. „Wir sind praktisch gezwungen, die Frauen auf die Straße zu setzen“, sagt Nowak verbittert.

Die AWO will einen Spendenaufruf starten, um den Frauen weiterhin eine Unterkunft bieten zu können.

Die politische Verantwortung sieht der AWO-Sprecher bei Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke). „Frau Breitenbach hat vollmundig erklärt, wir müssen den Obdachlosen helfen. Aber es ist ihr nicht gelungen, dem Finanzsenator das klarzumachen“, so Nowak.

Der Bezirk sagt, er habe nicht genug Geld

Die Senatorin wiederum will es nicht gewesen sein. Die Verantwortung liege beim Bezirk Mitte, ließ Breitenbach über ihren Sprecher ausrichten. Das Bezirksamt Mitte beteuert gegenüber der taz seinerseits, die Finanzierung allein nicht stemmen zu können. Man habe bei den Senatsverwaltungen für Soziales und für Finanzen deshalb um Mittel gebeten. „Leider haben sich beide Senatsverwaltungen gegen die Fortführung der Finanzierung ausgesprochen.“

Dabei handelt es sich um überschaubare Summen. „Wir würden monatlich 30.000 Euro brauchen“, erläutert Nowak. Genug, um zwei hauptamtlich beschäftigte Betreuerinnen zu bezahlen, Ehrenamtspauschalen sowie die Miete und Betriebskosten. „Wenn man sich die Summen mal anguckt, mit denen in der Coronakrise verhandelt wird, sind 30.000 Euro für Frauen, die darauf angewiesen sind, sehr wenig“, findet Nowak. Die AWO will nun einen Spendenaufruf starten, um den Frauen weiterhin eine Unterkunft bieten zu können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • na großartig! - das wäre doch ne demo wert - oder?

  • RS
    Ria Sauter

    Mit Hilfe für obdachlose Frauen kann man sich nicht wirklich hervortun.



    Warum deshalb helfen?



    Welche Regierung ist da gerade im Amt?