Obama zu Flüchtlingsdebatte in USA: „Hysterie und Übertreibung“
Der US-Präsident schaltet sich in die Debatte um die Aufnahme syrischer Flüchtlinge in den USA ein. Die Panikmache der Republikaner müsse aufhören.
„Offenbar haben sie Angst vor Witwen und Waisen, die in die USA kommen“, fügte der US-Präsident hinzu. Er verwies zudem auf die langwierigen Sicherheitskontrollen, denen Flüchtlinge vor ihrer Einreise in die USA unterzogen würden.
Obama hatte im September angekündigt, im bis Oktober 2016 laufenden Haushaltsjahr mindestens 10.000 Syrer aus Flüchtlingslagern aufzunehmen. Im Haushaltsjahr 2015 hatten die USA nur rund 1300 syrische Flüchtlinge aufgenommen. Nach der Anschlagsserie von Paris mit 129 Toten forderten in den USA fast die Hälfte der Gouverneure einen Stopp der Pläne.
Vor allem Politiker der Republikaner sprachen sich für einen Aufnahmestopp für syrische Flüchtlinge aus, und auch die meisten republikanischen Bewerber für die US-Präsidentschaftskandidatur schlossen sich der Kritik an. Aus den Reihen der Demokraten wurden ebenfalls Vorbehalte laut.
„Rigorose Sicherheitsvorkehrungen“
Zu den Anschlägen von Paris hatte sich die Dschihadistenorganisation Islamischer Staat (IS) bekannt, die große Gebiete in Syrien und dem Irak kontrolliert. Einige der mutmaßlichen Täter hatten offenbar Verbindungen nach Syrien.
Am Dienstag informierten Vertreter des Weißen Hauses in Washington die Gouverneure von 34 US-Bundesstaaten über die Sicherheitskontrollen von Flüchtlingen. Wie das Weiße Haus mitteilte, forderten Stabschef Denis McDonough und andere Regierungsvertreter die Gouverneure auf, sich nicht gegen die Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Nahen Osten zu sperren. Sie hätten die Gouverneure anderthalb Stunden lang über die „rigorosen“ Sicherheitsüberprüfungen informiert, denen die Flüchtlinge unterzogen werden, hieß es.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung