Nur noch 80 Asylanträge pro Tag erlaubt: Österreich zäunt sich ein
Österreich begrenzt die Zahl der einreisenden Flüchtlinge auf 80 pro Tag. Die Regierung glaubt, dass Deutschland bald folgen wird.
Zudem will Österreich seine Südgrenze einzäunen. Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil (SPÖ) bestätigte, dass weitere zwölf Grenzübergänge nach dem Vorbild von Spielfeld an der slowenischen Grenze zur Flüchtlingsabwehr hochgerüstet werden sollen – vom Burgenland bis nach Tirol.
Kontrolliert werden soll auch an der österreichisch-italienischen Grenze, da Befürchtungen laut werden, künftig könnten Flüchtlinge wieder vermehrt wieder von Italien einreisen. „Es war immer unsere Linie, dass eine gesamteuropäische Lösung das Richtige wäre“, entschuldigte sich Doskozil für das Vorgehen: „Das funktioniert aber noch nicht, daher müssen wir national handeln.“
Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) lieferte dafür im Kurier die Staatsraison: Österreich habe „mit Blick auf die Realität Beschlüsse fassen müssen, die sie im eigenen Land zu verantworten hat. Das haben wir getan.“ Man habe aber Schritte gemacht, „die Deutschland auch noch setzen wird“.
Faymann war sich sicher, „dass wir da bald wieder im Gleichklang sein werden“. Obwohl Österreich der Politik der deutschen Kanzlerin zunehmend in den Rücken fällt, gab sich Faymann überzeugt, dass das Verhältnis mit Deutschland „nicht zerbrochen“, sondern „weiterhin sehr freundschaftlich und gut“ sei.
Engpässe bei der Versorgung
Der Schwenk wird von der konservativen ÖVP betrieben. Deren Außenminister Sebastian Kurz warb vergangene Woche für eine gemeinsame Flüchtlingsabwehrpolitik und versprach Mazedonien für die Grenze zu Griechenland Unterstützung.
Die Regierung steht aber auch vonseiten der Rechtsopposition und wachsenden Teilen der Bevölkerung unter Druck. Im Wiener Bezirk Liesing hat sich gegen ein geplantes Flüchtlingsheim eine Bürgerinitiative organisiert, die von der FPÖ nach Kräften unterstützt wird. Bei einer Bürgerversammlung am Dienstag forderten Nachbarn ein Ausgehverbot für Flüchtlinge, äußerten sich besorgt bis hysterisch über die Sicherheit im Schwimmbad und fürchteten Engpässe bei der medizinischen Versorgung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab