Not-Quartier für neues Gymnasium: Wenn Scholz Schule macht
Weil sich der Schulbau um Jahre verzögert, muss das neue Struensee-Gymnasium in ein ungeeignetes Quartier ausweichen. Olaf Scholz hatte in die Planung gefunkt.
Die Stimmung war geladen, als sich am Abend danach Landesschulrat Thorsten Altenburg-Hack und sein Mitarbeiter Klaus Grab in der Aula der Struensee-Schule den Fragen der Eltern und Kinder stellten. Denn Vertreter des Elternrats hatten den gelb geklinkerten Berufsschulbau bereits inspiziert und eine mit Fotos und Daten unterlegte Präsentation erarbeitet
Der Schulhof, bisher Parkplatz, ist nach Berechnungen des Elternrats 950 Quadratmeter klein. Die Schulbehörde spricht von „knapp 2.000“. Die Flure sind eng, die „Turnhalle“ eher ein Gymnastikraum. „Wir haben Fragen“, sagt Elternrat Thomas Wilken. „Wie kann an diesem Ort ein geordneter Schulalltag für unsere Kinder gewährleistet werden?“
Das kleine Gymnasium startete im Sommer 2016 mit einem besonderen Ganztagsschulkonzept. Die bisher zehn- bis zwölfjährigen Kinder sind den ganzen Tag in der Schule, haben morgens ein Lernbüro statt Hausaufgaben, und lieben das Gelände der ehemaligen Schule Königstraße, wo zwischen Kreuzbauten der 1960er-Jahre viel Platz zum Spielen ist. Den Eltern wurde bei der Anmeldung gesagt, sie könnten weiter genutzt werden, bis der Neubau steht. Fertigstellung 2019.
„Schönes neues Gymnasium“ – kurz vorm Abitur
Und nun soll alles ganz anders sein. „Die Wiese wird einmal leer gefegt“, hatte Rabe markigen Worten gesagt. Dann werde man ein „schönes neues Gymnasium“ bauen. Und auch noch ein zweites „Deutsch-Französisches-Gymnasium“ mit dazu. Fertigstellung 2023, ein Jahr bevor die ersten Kinder Abitur machen.
Für die Ergebnisse des städtebaulichen Wettbewerbs haben die aufgewühlten Eltern am Infoabend keinen Blick. „Das interessiert uns nicht“, „das betrifft uns ja gar nicht mehr“, rufen Eltern dazwischen und werfen die Tagesordnung um. Auch die Kinder, die auf dem Boden sitzen, sind wütend. „Ich find’ das total beschissen, der Schulweg ist total weit aus Ottensen“, sagt ein Sechstklässler. Beim Rausgehen kämpft er mit den Tränen. „Ich hab gehört, dass wir so einen kleinen Schulhof haben, und das find ich halt blöd“, sagt Junge aus der fünften Klasse. „Was ist, wenn ich in der Pause Fußball spielen will und der Ball geht in die Scheibe? Also, eins ist klar, ich bring ’nen Ball mit.“ Klaus Grab von der Schulbehörde kontert: „Der Bewegungsdrang nimmt mit zunehmendem Alter ab.“
Thorsten Altenburg-Hack, Landesschulrat
Der Elternrat kritisiert vor allem die Kommunikation. Denn den Eltern hatte die Behörde den Sommer 2019 als Eröffnungstermin genannt. „Von einem Dialog kann man da nicht sprechen“, sagt Vater Thomas Wilken.
Die Behördenmänner versprechen, die praktischen Probleme irgendwie zu regeln. „Das letzte Jahr wird eng, aber es passt“, sagt Altenburg-Hack zur Frage, wie bis 2022 812 Schüler dort untergebracht werden. Turnen sollen die Älteren in einer benachbarten Berufsschule auf der anderen Seite der vierspurigen Budapester Straße. Auch Fachräume sollen sie dort nutzen.
Als die deutsch-französische Schule kam, war der Plan perdu
Zur Verzögerung sagt Grab, es sei was dazwischen gekommen. „Die Entscheidung, dass das Deutsch-Französische Gymnasium dazukommt.“ Und der Landesschulrat ergänzt: „Das war eine höchst politische Entscheidung der Bürgermeisterei mit der Republik Frankreich.“
Pech wohl, dass der inzwischen Exbürgermeister Olaf Scholz (SPD) direkt bei der Königstraße um die Ecke wohnt und das Schul-Filetgrundstück vor Augen hatte. Und dann wurde er auch noch 2015 Bevollmächtigter des Bundes für Deutsch-Französische Zusammenarbeit. Es gibt längst ein privates französisches Gymnasium, das Lycée Français in Lokstedt. Im Oktober 2016 schlug Scholz dem französischen Außenminister vor, dass diese Schule in einem staatlichen Deutsch-Französischen Gymnasium aufgeht – am Standort Struenseestraße.
Der Lokstedter CDU-Abgeordnete Carsten Ovens sagt: „Der Vorschlag stieß bei den Eltern nicht nur auf Gegenliebe.“ Gerade Eltern, die noch Kinder auf der französischen Grundschule haben, müssten künftig zwei Schulstandorte verbinden und weite Wege in Kauf nehmen. „Es gibt keinen logischen Grund, die Schule dort wegzunehmen“, so Ovens. Doch es habe geheißen, in Altona sei Platz, der geplante Schulcampus wäre für das Struensee-Gymnasium allein „überdimensioniert“.
Schulbauwesen durchökonomisiert
Noch vor einigen Jahren war das kein Thema. Seit 1963 existierte auf dem Grundstück eine dreizügige Grund-, Haupt- und Realschule mit rund 800 Schülern. Das neue Gymnasium und die dortige Grundschule hätten zusammen deutlich mehr Schüler, etwa 1.200. Dass der Platz heute dennoch als „zu viel“ gilt, liegt daran, dass der Schulbau inzwischen vollständig durchökonomisiert ist, und damit auch die Flächenbetrachtung.
Seit 2013 gehören alle Schulimmobilien dem Landesbetrieb Schulbau der Finanzbehörde, dessen Aufgabe es ist, diese „nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften“. Die Schulen zahlen Miete an Schulbau Hamburg, der Bedarf geht nach „Musterflächenplan“.
Wegen dieses Wirtschaftlichkeitsgebots wurde nun an der Königstraße nicht nur ein Gymnasium, sondern ein Schulcampus geplant. Die Ergebnisse des städtebaulichen Wettbewerbs zeigen mehrere massive Gebäudekomplexe zur Straße hin. Sie machen deutlich, dass hier Tabula rasa gemacht wird.
Neuanmelder im Unklaren gelassen
„Die Pläne wurden am 4. Dezember im Landesinstitut für Lehrerbildung gezeigt“, hat der Vater Kai-Michael Beck recherchiert. Er frage sich, warum sie damals nicht auch an der Schule gezeigt wurden, wo doch im Januar wieder Eltern ihre Kinder für die neuen 5. Klassen angemeldet haben. Laut Schulbehörden-Sprecher Albrecht war das geplant. „Aber ohne Vorschläge zur Übergangslösung wäre diese auch nicht befriedigend gewesen.“ Neuanmelder wurden also bewusst im Unklaren gelassen. Eine Schülergeneration hat nun Pech.
Die Schulbehörde prüft jetzt, ob der öffentliche Paulinenplatz vor der Tür „zu festen Zeiten“ als Schulhof genutzt werden kann. Elternrat Thomas Wilken gibt zu Bedenken, dass Spielplatz und Nachbar-Turnhalle auch von Kitas und anderen Schulen gebraucht werden. „Die hatten drei Jahre Zeit und nichts gemacht“, ärgert er sich über die Behörde. Darum solle man gucken, ob es andere Lösungen gibt, etwa die Bauzeit zu verkürzen. Auch müsse die Frage erlaubt sein, ob die Verlagerung des französischen Gymnasiums von Lokstedt ins verdichtete Altona „wirklich sinnvoll ist“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch