piwik no script img

Nordkorea setzt Waffentests fortRakete fliegt über Japan

In Teilen Japans sollen sich Menschen wegen nordkoreanischen Raketentests in Sicherheit bringen. Südkorea droht dem Norden nun mit Konsequenzen.

Hat in zehn Tagen fünf Raketentests stattgegeben: Kim Jong Un Foto: Issei Kato/reuters

Seoul ap | Nordkorea hat seine Waffentests fortgesetzt und erstmals seit fünf Jahren eine ballistische Rakete über Japan hinweg ins Meer geschossen. Die Mittelstreckenrakete sei vermutlich in den Pazifik gestürzt, meldete das Büro des japanischen Ministerpräsidenten Fumio Kishida. Dieser verurteilte das Vorgehen Nordkoreas scharf und sprach von einem unverantwortlichen Akt. Kishida kündigte außerdem an, den nationalen Sicherheitsrat einzuberufen, um über die Lage zu beraten. Ähnlich reagierte Südkorea.

Der Generalstab in Seoul teilte zuvor mit, dass die Rakete am Dienstag vom Norden des Nachbarlands aus abgefeuert worden sei. Südkoreas Militär habe daraufhin seine Wachsamkeit erhöht und die Bereitschaft in enger Abstimmung mit den USA beibehalten. Präsident Yoon Suk Yeol erklärte, die nordkoreanische Rakete habe eine Reichweite von 4.000 Kilometern, womit sie das US-Außengebiet Guam hätte erreichen können.

In einer Reaktion riefen die Behörden in Regionen im Nordosten Japans ihre Bevölkerung auf, nahe gelegene Gebäude zu räumen und sich in Notunterkünfte zu begeben. Es war der erste derartige Alarm, seitdem Nordkorea im Jahr 2017 eine Rakete vom Typ Hwasong-12 über Japan hinweg abschoss. In den japanischen Regionen Hokkaido und Aomori wurde zunächst der Bahnbetrieb eingestellt. Erst nach der Mitteilung, dass die Rakete im Pazifik eingeschlagen sei, nahmen die Bahnen ihren Betrieb wieder auf.

Kabinettssekretär Hirokazu Matsuno sagte, zu Schäden sei es durch das Geschoss, welches 22 Minuten lang geflogen und in Gewässer außerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszone Japans gestürzt sei, nicht gekommen.

Südkorea droht mit Konsequenzen

In Seoul sagte Staatschef Yoon, er habe den nationalen Sicherheitsrat einberufen. Auf Nordkoreas „rücksichtslose nukleare Provokationen“ würden Südkorea und die internationale Gemeinschaft mit Schärfe reagieren, sagte er.

Es war bereits der fünfte Waffentest Nordkoreas in den vergangenen zehn Tagen. Damit reagiert die Führung in Pjöngjang offenbar auf die gemeinsamen Militärübungen von USA und Südkorea sowie auf weitere Manöver der Verbündeten mit Japan in der vergangenen Woche.

In diesem Jahr hat Nordkorea bereits rund 40 Raketen bei etwa 20 verschiedenen Starts abgefeuert. Machthaber Kim Jong Un hat zuletzt betont, dass er niemals auf sein Nukleararsenal verzichten werde, sondern es vielmehr auszubauen wolle. Auch eine Rückkehr zur seit langem brachliegenden Atomdiplomatie mit den USA hat er ausgeschlossen.

Einige Experten gehen davon aus, dass Kim ein erweitertes Arsenal als Druckmittel gegenüber Washington einsetzen werde, sein Land als einen Atomstaat anzuerkennen. Eine solche Anerkennung halte der Machthaber für notwendig für die von ihm angestrebte Aufhebung internationaler Sanktionen gegen Nordkorea.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare