Nobelpreisträger wird Regierungschef: Yunus in Bangladesch vereidigt
Nach den Studierendenproteste und dem Rücktritt von Ministerpräsidentin Hasina leitet Muhammad Yunus nun übergangsweise das Land. Bald soll es Neuwahlen geben.

Der 84-jährige Yunus war von Präsident Mohammed Shahabuddin zum Leiter der neuen Übergangsregierung ernannt worden. Dies war eine der Hauptforderungen der Demonstranten, die überwiegend aus den Reihen der Studenten kamen. Aufgabe der Übergangsregierung wird die Durchführung von Neuwahlen in dem südasiatischen Land mit seinen 170 Millionen Einwohnern sein.
Die von Studenten angeführten Proteste hatten im Juli begonnen. Sie richteten sich zunächst gegen Quotenregelungen bei der Vergabe von Stellen im öffentlichen Dienst und hatten sich dann zu einem Protest gegen die Politik Hasinas ausgeweitet, bei dem es zu den schwersten Ausschreitungen seit der Unabhängigkeit des Landes vor über 50 Jahren kam. Insgesamt wurden dabei etwa 300 Menschen getötet und Tausende verletzt.
Yunus war am Donnerstag aus Paris nach Dhaka zurückgekehrt, wo er sich in ärztlicher Behandlung befand. Er galt als ein Widersacher Hasinas. Es gab diverse Anklagen gegen ihn, die seine Unterstützer als politisch motiviert zurückwiesen. Noch im Januar wurde Yunus wegen angeblicher Korruption zu sechs Monaten Haft verurteilt, blieb aber gegen Kaution frei. 2006 hatte er den Friedensnobelpreis für seine Pionierarbeit zur Armutsbekämpfung durch Mikrokredite erhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Renaissance der Linkspartei
Wiederauferstehung einer Totgesagten
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen