Nobelfest in Stockholm: Rechtsextreme unerwünscht
Die Schwedendemokraten haben für das traditionelle Nobelfest keine Einladung erhalten. Deren Parteiblatt spricht von Mobbing.

Warum die übrigen sieben Vorsitzenden der im Reichstag vertretenen Parteien willkommen sind, dem Chef der Schwedendemokraten Jimmie Åkesson diese Ehre bislang aber noch nie zuteil wurde, begründet die Stiftung wie in den Vorjahren: „Der Nobelpreis basiert auf Respekt vor Wissenschaft, Kultur, Humanismus und Internationalismus. Dieser Respekt ist auch die Grundlage für die Leistungen, die gefeiert und hervorgehoben werden, wenn am 10. Dezember Nobelpreisträger und Gäste aus aller Welt […] eingeladen werden.“
Åkesson selbst wollte auf JournalistInnenfragen am Mittwochvormittag dazu nicht Stellung nehmen. „Ich wusste gar nicht, dass ich darum gebeten hatte, dorthin zu kommen“, antwortete er und: „Es kümmert mich nicht besonders.“
„Solches Benehmen nennt man Mobing“, empörte sich dagegen Dick Erixon, der Chefredakteur der Parteipublikation „Samtiden“. Die Entscheidung sei ein „Hohn“ gegenüber der 1,3 Millionen WählerInnen, die den Schwedendemokraten ihre Stimme gegeben hätten. Wenn die Stiftung erkläre, dass das Fest eine Privatveranstaltung sei und man die Freiheit habe, bestimmte politische Vertreter auszuschließen, frage sich, was das Staatsoberhaupt bei einer Feier verloren habe „die der Verachtung der Demokratie in Schweden gewidmet ist“.
Kein Kriterium
Der politische Einfluss einer Partei und ihr Rückhalt in der Bevölkerung seien kein Kriterium für die Nobelstiftung, hatte deren damaliger Pressechef Mikael Östlund vor drei Jahren auf ähnliche Kritik geantwortet: „Die Schwedendemokraten sind keine Partei wie jede andere. Der rechtsextremistische Hintergrund und das Handeln ihrer Vertreter in der Gegenwart zeigen eine Missachtung des Grundprinzips der Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung aller Menschen – unabhängig von Hautfarbe, Herkunft oder Religion.“
Doch warum legt die Stiftung nicht bei allen Gästen solche Kriterien an? Bislang waren die diplomatischen VertreterInnen aller in Schweden akkreditierten Staaten zum Nobelfest eingeladen worden. Die Botschafter aus Russland und Belarus würden „wegen der Invasion Russlands in der Ukraine“ in diesem Jahr keine Einladung bekommen, teilte die Stiftung mit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin