Nitratbelastung des Grundwassers: Schlechtes Wasser wegen zuviel Gülle
Das Grundwasser in Deutschland ist immer noch zu stark mit Nitrat belastet, so ein neuer Bericht. Die Regierung setzt auf neue Gesetze.
Für ganz Deutschland sieht es laut dem Nitratbericht nicht ganz so schlimm aus: Von den insgesamt über 1200 Grundwasser-Messstellen in Deutschland, die repräsentativ über alle Arten der Landnutzung verteilt sind, überschreiten 18,3 Prozent den Grenzwert. Die Bundesregierung muss der EU-Kommission alle vier Jahre einen Bericht zur Nitratbelastung vorlegen.
Weil viel Trinkwasser aus dem Grundwasser gewonnen wird, gefährden hohe Nitratwerte die Trinkwasserqualität. Nitrat an sich ist zwar ungiftig, kann sich aber im menschlichen Körper in giftiges Nitrit umwandeln.
Zu viel von dem Stoff in Flüssen, Seen und Meeren überdüngt die Gewässer und kann dazu beitragen, dass Pflanzen- und Tierarten aussterben. „Die intensivierte Landwirtschaft kommt uns immer wieder teuer zu stehen“, sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks am Dienstag in Berlin. Wenn das Grundwasser zu stark mit Nitrat belastet sei, müsse es für die Trinkwasserversorgung verdünnt werden. „Das treibt die Wasserkosten für alle in die Höhe“, so Hendricks.
Deutschland droht Milliardenstrafe
Und nicht nur auf die Wasserverbraucher könnten hohe Kosten zukommen: Die EU-Kommission hat im Oktober vergangenen Jahres die Bundesregierung verklagt, weil diese sich nicht ausreichend um den Grundwasserschutz gekümmert habe – bei einer Verurteilung droht eine Milliardenstrafe.
Die Bundesregierung hat aus Sicht Brüssels die EU-Nitratrichtlinie von 1991 missachtet, weil sie sich nicht ausreichend gegen zu viel Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt hat. Die EU-Kommission argumentiert, Deutschland hätte spätestens 2012 die Düngevorschriften verschärfen müssen.
Das hat die Regierung immerhin bald vor: Ein Düngemittelgesetz und eine Novelle der Düngeverordnung schreiben unter anderem längere Sperrfristen für die Ausbringung von tierischem Dünger und Behälter zur Lagerung von überflüssiger Gülle vor.
„Für die Kommission ist entscheidend, wie gut die Reform des Düngerechts ist“, sagt Nikolai Fichtner, Sprecher des Umweltministerium. Das Gesetz komme im Januar in den Bundestag – die Verordnung soll noch im ersten Quartal folgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient