Nitratbelastung des Grundwassers: Schlechtes Wasser wegen zuviel Gülle
Das Grundwasser in Deutschland ist immer noch zu stark mit Nitrat belastet, so ein neuer Bericht. Die Regierung setzt auf neue Gesetze.

Für ganz Deutschland sieht es laut dem Nitratbericht nicht ganz so schlimm aus: Von den insgesamt über 1200 Grundwasser-Messstellen in Deutschland, die repräsentativ über alle Arten der Landnutzung verteilt sind, überschreiten 18,3 Prozent den Grenzwert. Die Bundesregierung muss der EU-Kommission alle vier Jahre einen Bericht zur Nitratbelastung vorlegen.
Weil viel Trinkwasser aus dem Grundwasser gewonnen wird, gefährden hohe Nitratwerte die Trinkwasserqualität. Nitrat an sich ist zwar ungiftig, kann sich aber im menschlichen Körper in giftiges Nitrit umwandeln.
Zu viel von dem Stoff in Flüssen, Seen und Meeren überdüngt die Gewässer und kann dazu beitragen, dass Pflanzen- und Tierarten aussterben. „Die intensivierte Landwirtschaft kommt uns immer wieder teuer zu stehen“, sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks am Dienstag in Berlin. Wenn das Grundwasser zu stark mit Nitrat belastet sei, müsse es für die Trinkwasserversorgung verdünnt werden. „Das treibt die Wasserkosten für alle in die Höhe“, so Hendricks.
Deutschland droht Milliardenstrafe
Und nicht nur auf die Wasserverbraucher könnten hohe Kosten zukommen: Die EU-Kommission hat im Oktober vergangenen Jahres die Bundesregierung verklagt, weil diese sich nicht ausreichend um den Grundwasserschutz gekümmert habe – bei einer Verurteilung droht eine Milliardenstrafe.
Die Bundesregierung hat aus Sicht Brüssels die EU-Nitratrichtlinie von 1991 missachtet, weil sie sich nicht ausreichend gegen zu viel Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt hat. Die EU-Kommission argumentiert, Deutschland hätte spätestens 2012 die Düngevorschriften verschärfen müssen.
Das hat die Regierung immerhin bald vor: Ein Düngemittelgesetz und eine Novelle der Düngeverordnung schreiben unter anderem längere Sperrfristen für die Ausbringung von tierischem Dünger und Behälter zur Lagerung von überflüssiger Gülle vor.
„Für die Kommission ist entscheidend, wie gut die Reform des Düngerechts ist“, sagt Nikolai Fichtner, Sprecher des Umweltministerium. Das Gesetz komme im Januar in den Bundestag – die Verordnung soll noch im ersten Quartal folgen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt