piwik no script img
taz logo

Niederlande testen BiostraßenbelagAsphalt aus Holz

Lignin ist der Stoff, der Holz holzig macht. Bald könnte der nachwachsende Baustoff das schwindende Erdöl in der Asphaltproduktion ersetzen.

Durchbruch in der Asphaltproduktion? Noch durchläuft der Pflanzenstoff Lignin die Testphase. Foto: imago/ZUMA Press

Berlin taz | Straßenbeläge könnten schon bald pflanzliche Anteile haben. Die niederländische Provinz Zeeland testet jetzt den nachwachsenden Baustoff Lignin als neue Zutat für Asphalt. Es geht dabei um nicht weniger als die Unabhängigkeit von Erdöl.

Asphalt ist eine Mischung aus Splitt und Bitumen. Jährlich werden etwa 2 Millionen Tonnen des klebrigen Baustoffs auf deutsche Straßen gegossen. Der Stoff wird jedoch aus Erdöl gewonnen. Die Förderung der schwindenden Ressource belastet die Umwelt. Zudem ist der Ölpreis den Kapriolen des globalen Markts unterworfen. Im vergangenen Jahrzehnt hat sich der Preis für Bitumen mehr als verdoppelt – trotz des aktuell niedrigen Ölpreises.

Grund genug für Wirtschaft und Forschung, einen Ersatz zu suchen. Beton liegt zwar nahe, ist aber unflexibel und bricht leicht. Also suchen die Produzenten mittlerweile in der Pflanzenwelt.

Rapsöl und Mikroalgen etwa sind dabei im Gespräch. Beides muss man aber erst anbauen. Im Gegensatz zu Lignin: Die organische Substanz fällt an, wenn Papier hergestellt wird. Lignin ist der Stoff, der Holz holzig macht, indem es die Zellwände härtet. Aber eignet es sich auch als pflanzlicher Kleber für Asphalt?

Erst muss sich der Pflanzenstoff beweisen

Genau das testet jetzt ein Zusammenschluss aus Forschung, Unternehmen und Verwaltung im niederländischen Zeeland, und zwar auf 100 Metern Landstraße. Die Baufirma H4A hat dort Asphalt verlegt, der nur zu einer Hälfte aus Bitumen, zur anderen aus Lignin besteht. Zwei Jahre muss sich der Pflanzenstoff jetzt unter realen Bedingungen beweisen. Der Hersteller ist zuversichtlich, dass sich das Vorhaben lohnt. „Wir wollen damit auf den Markt gehen, sobald alle Details geklärt sind“, sagt Martijn Verschuren von H4A. „Schon in fünf bis zehn Jahren könnten alle Straßen in den Niederlanden mit Bioasphalt überzogen sein.“

taz.ökobiz

taz.ökobiz beschäftigt sich gezielt mit Geschichten aus der nachhaltigen Wirtschaft – mit Analysen, Reportagen, Hintergründen. Regelmäßig auf taz.de und gebündelt auf einer Seite montags in der taz.die tageszeitung. Am Kiosk oder am eKiosk.

Forscher sind da zurückhaltender. „Niemand weiß, ob sich das in absehbarer Zeit rechnen wird“, sagt Thomas Hahn vom Fraunhofer-Institut für Bioverfahrenstechnik in Stuttgart. Hahn erforscht die Einsatzmöglichkeiten von Lignin. Genug Lignin gibt es zwar – es fällt zu Hunderttausenden Tonnen jährlich an und wird bislang verbrannt –, aber es fehlen noch effiziente Verfahren, um es zu Asphalt zu verarbeiten. Bisher kostet Ligninasphalt deshalb doppelt so viel wie Bitumenasphalt.

Damit Bioasphalt billiger wird, müssten Unternehmen in die Weiterentwicklung der Produktion investieren. Das werden sie aber erst tun, wenn klar ist, ob der Belag unter realen Bedingungen funktioniert. Deshalb ist Hahn gespannt auf die Ergebnisse aus den Niederlanden: „Wenn der Ligninasphalt Druck und Hitze standhält, hätten wir es mit einem realistischen Baustoff für die Zukunft zu tun.“

Einen Trumpf könnte der Pflanzenkleber zusätzlich ausspielen: Die IngenieurInnen in Zeeland nehmen an, dass Ligninasphalt weniger Reibung erzeugt. Damit würden Autos auf Bioasphalt spritsparender fahren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Cool, wir unterhalten uns in 2 Jahren wieder. Was aber schon jetzt bekannt ist: Betonbelag ist in jeder Beziehung besser als Bitumensphalt, kaum Reparaturen während seiner Lebenszeit, robuster bei Schwerlastverkehr, schön hell bei Nacht, kürzere Bremswege, besser recyclebar, 30% längere Haltbarkeit. Nachteil: 30% teurer, was sich aber wieder komplett ausgleicht. Fragt sich nur wer die jeweils bessere Lobby hat, Öl, Beton, Bauern…

  • Selbst wenn Lignin zu hundertausend Tonnen durch die Papierherstellung anfällt ist es fraglich, ob diese ausreichen um, im Zweifelsfall, alle Straßen damit zu versehen. Wenn nicht, bleiben leider wie bei den meisten durch Pflanzen/- bestandteile ersätzte fosile Rohstoffe die Fragen:

    Wo werden die Bäume dafür angebaut?

    Wird die Produktion das Grundrohstoffes aus Deutschland oder der EU ausgelagert? Und wer und/ oder was muss dafür weichen?

    Werden, wie bei den Ölpalmen, die sowie so schon ärmsten Menschen ihrem Land enteignet damit Großfirmen in Massen ein Produk erzeugen, das den Mantel des previligierten, weißen Reiheinhausbesitzenden ein wenig grüner färbt und einen weiteren fauligen Lorbeerkranz auf die wulstigen Häupter der führenden Kräfte schwingt?

    So lang es dazu nicht detaillierte Realisierungskonzepte gibt, bleibt es für mich eine nette idee aus dem grünen Expirimentierkasten.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!