Niederlande testen Biostraßenbelag: Asphalt aus Holz
Lignin ist der Stoff, der Holz holzig macht. Bald könnte der nachwachsende Baustoff das schwindende Erdöl in der Asphaltproduktion ersetzen.

Asphalt ist eine Mischung aus Splitt und Bitumen. Jährlich werden etwa 2 Millionen Tonnen des klebrigen Baustoffs auf deutsche Straßen gegossen. Der Stoff wird jedoch aus Erdöl gewonnen. Die Förderung der schwindenden Ressource belastet die Umwelt. Zudem ist der Ölpreis den Kapriolen des globalen Markts unterworfen. Im vergangenen Jahrzehnt hat sich der Preis für Bitumen mehr als verdoppelt – trotz des aktuell niedrigen Ölpreises.
Grund genug für Wirtschaft und Forschung, einen Ersatz zu suchen. Beton liegt zwar nahe, ist aber unflexibel und bricht leicht. Also suchen die Produzenten mittlerweile in der Pflanzenwelt.
Rapsöl und Mikroalgen etwa sind dabei im Gespräch. Beides muss man aber erst anbauen. Im Gegensatz zu Lignin: Die organische Substanz fällt an, wenn Papier hergestellt wird. Lignin ist der Stoff, der Holz holzig macht, indem es die Zellwände härtet. Aber eignet es sich auch als pflanzlicher Kleber für Asphalt?
Erst muss sich der Pflanzenstoff beweisen
Genau das testet jetzt ein Zusammenschluss aus Forschung, Unternehmen und Verwaltung im niederländischen Zeeland, und zwar auf 100 Metern Landstraße. Die Baufirma H4A hat dort Asphalt verlegt, der nur zu einer Hälfte aus Bitumen, zur anderen aus Lignin besteht. Zwei Jahre muss sich der Pflanzenstoff jetzt unter realen Bedingungen beweisen. Der Hersteller ist zuversichtlich, dass sich das Vorhaben lohnt. „Wir wollen damit auf den Markt gehen, sobald alle Details geklärt sind“, sagt Martijn Verschuren von H4A. „Schon in fünf bis zehn Jahren könnten alle Straßen in den Niederlanden mit Bioasphalt überzogen sein.“

taz.ökobiz beschäftigt sich gezielt mit Geschichten aus der nachhaltigen Wirtschaft – mit Analysen, Reportagen, Hintergründen. Regelmäßig auf taz.de und gebündelt auf einer Seite montags in der taz.die tageszeitung. Am Kiosk oder am eKiosk.
Forscher sind da zurückhaltender. „Niemand weiß, ob sich das in absehbarer Zeit rechnen wird“, sagt Thomas Hahn vom Fraunhofer-Institut für Bioverfahrenstechnik in Stuttgart. Hahn erforscht die Einsatzmöglichkeiten von Lignin. Genug Lignin gibt es zwar – es fällt zu Hunderttausenden Tonnen jährlich an und wird bislang verbrannt –, aber es fehlen noch effiziente Verfahren, um es zu Asphalt zu verarbeiten. Bisher kostet Ligninasphalt deshalb doppelt so viel wie Bitumenasphalt.
Damit Bioasphalt billiger wird, müssten Unternehmen in die Weiterentwicklung der Produktion investieren. Das werden sie aber erst tun, wenn klar ist, ob der Belag unter realen Bedingungen funktioniert. Deshalb ist Hahn gespannt auf die Ergebnisse aus den Niederlanden: „Wenn der Ligninasphalt Druck und Hitze standhält, hätten wir es mit einem realistischen Baustoff für die Zukunft zu tun.“
Einen Trumpf könnte der Pflanzenkleber zusätzlich ausspielen: Die IngenieurInnen in Zeeland nehmen an, dass Ligninasphalt weniger Reibung erzeugt. Damit würden Autos auf Bioasphalt spritsparender fahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig