Niederlande nach dem Flugzeugabsturz: „Was für ein Horror“
Nach dem Flugzeugabsturz in der Ukraine trauern die Niederländer um die Opfer. Noch am Freitag sollen Experten zur Absturzstelle reisen.
SCHIPHOL/BANGKOK taz/afp | Die Flaggen im ganzen Land auf Halbmast, verzweifelte Angehörige am Flughafen in Schiphol, ein erschütterter König: Nach dem Flugzeugabsturz in der Ostukraine trauern die Niederländer um die mehr als 170 Opfer aus ihrem Land. In das Entsetzen mischte sich am Freitag immer lauter die Forderung nach einer Aufklärung über die Gründe für die Katastrophe.
Nach dem Absturz eilten viele Familienmitglieder der Passagiere zum Flughafen bei Amsterdam, wo Flug MH17 am Donnerstag um 12.15 Uhr nach Kuala Lumpur gestartet war. Sie wurden in einem Hotel, abgeschirmt von den Medien, von Psychologen betreut. Sie erhielten dort auch Informationen über die Katastrophe. Ob und wann sie selbst zur Unglücksstelle fliegen können, war unklar.
Einer der Hinterbliebenen der Katastrophe ist Sander Essers, dessen 66-jähriger Bruder mit seiner Frau und den zwei Kindern in dem Flugzeug saß. Die Familie habe einen Abenteuerurlaub auf der Insel Borneo geplant gehabt, sagte Essers. „Ich habe noch 20 Minuten bevor er an Bord ging mit meinem Bruder telefoniert“, schluchzt er. „Ich kann Ihnen gar nicht sagen, was er zu mir gesagt hat.“
Die Maschine der Malaysia Airlines war am Donnerstagnachmittag mit 298 Menschen an Bord im umkämpften Osten der Ukraine abgestürzt, alle Insassen starben. „Ich bin tief traurig über diese schreckliche Nachricht“, erklärte König Willem-Alexander. „Unsere Gedanken sind bei den Familien, Freunden und Kollegen der Opfer und bei all denen, die noch nicht wissen, ob ihre Freunde an Bord waren.“ Ministerpräsident Mark Rutte erklärte, er sei „zutiefst schockiert“.
„Das kann nicht wahr sein“
Die Regierung in Den Haag drängte nachdrücklich auf Aufklärung darüber, ob und von wem die Boeing 777 abgeschossen wurde. Die ukrainische Armee und die prorussischen Separatisten bezichtigten derweil die jeweilige Gegenseite, die Maschine beschossen zu haben. Niederländische Experten sollten noch am Freitag in die Ostukraine reisen.
Tausende Niederländer drückten ihre Anteilnahme in Kondolenzbüchern im Internet aus. „Was für ein Horror“, schreibt ein Nutzer namens Yolanda. Und Gerdi Smale wünscht allen Hinterbliebenen, „ganz egal wo auf der Welt“, Mut und Kraft.
Auch in sozialen Netzwerken zeigten sich die Niederländer erschüttert. „Das kann nicht wahr sein!“, postete Alicia de Boer auf Facebook, als ihr klar wurde, dass ihr Freund Cor Pan offenbar in der Maschine saß. Der junge Mann hatte kurz vor dem Start ein Bild des Flugzeugs ins Netz gestellt, offenbar in Anspielung auf den spurlosen Verbleib des Flugs MH370 derselben Fluggesellschaft. Sein Kommentar zum Bild: „Falls es verschwinden sollte: So sieht es aus.“
Kein Notruf
Der Malaysias Premierminister Najib Razak rief am Freitag dazu auf, der Ursache für den Absturz des Fluges MH-17 schnell auf den Grund zu gehen. „Wir müssen - und wir werden – herausfinden, was genau mit diesem Flug geschehen ist“, schrieb Razak in einer Erklärung. Sollte es sich herausstellen, dass das Flugzeug abgeschossen worden sei, müssten die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.
Malaysia Airlines erklärte, dass die Piloten vor dem Absturz keinen Notruf abgesetzt haben. Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation habe die Flugroute als sicher eingestuft. Täglich fliegen etwa 300 Flugzeuge über die Region gab die Organisation der Luftverkehrskontrolle in Europa an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen