Nichtspender über Organspenden: „Das sind immer noch meine Organe“
In Deutschland werden immer weniger Organe gespendet. Warum ist das so? Ein Nichtspender schildert seine Bedenken.
taz: Herr Barthel, vor sechs Monaten haben Sie eine Patientenverfügung ausgestellt, in der Sie explizit angeben, Ihre Organe nicht spenden zu wollen. Warum?
Sven Barthel: Vor einem Jahr ist mein Geschäftspartner schwer erkrankt. Ich musste mich ad hoc mit den Themen Krankheit und Tod beschäftigen und habe gesehen, wie sehr das eine Familie in Schwierigkeiten bringen kann. Als Selbständiger bin ich es gewohnt, Dinge in die Hand zu nehmen und vorauszuplanen. Ich will, dass meine Angehörigen wissen, was mit meinem Körper geschieht. Auch für mich selbst möchte ich sicherstellen, dass mein Körper nach meinem Tod so bleibt, wie er ist.
Warum ist Ihnen das wichtig?
Wenn ich tot bin, bin ich das nicht nur im Kopf, sondern auch mit dem Körper. Auch wenn ich hirntot bin, sind das immer noch meine Organe. Das ist eine sehr persönliche Sache. Auch meine Frau könnte damit nicht umgehen; sie ist sehr emotional. Deswegen möchte ich sie vor einer solchen Entscheidung beschützen. Ich spende aber regelmäßig Blut.
Hatten die Medienberichte über Organskandale in den vergangenen Jahren einen Einfluss auf Ihre Entscheidung?
Nein, das nicht. Aber im Zuge der letzten Migrationsbewegung nach Deutschland habe ich gelesen, dass Geflüchtete ihre Flucht auch mit der Entnahme ihrer gesunden Organen finanzieren. Meiner Meinung nach wirft das ein schlechtes Licht auf die Organtransplantationen. Ich weiß allerdings nicht, in welchem Umfang das sein soll.
Der 47-Jährige ist selbstständig und Vater von zwei kleinen Kindern. Sein Name wurde auf seinen Wunsch hin von der Redaktion geändert.
Mal angenommen, ein Familienmitglied wäre plötzlich auf eine Organspende angewiesen. Was dann?
Ich würde hoffen, dass dann jemand da ist. Oder mich selber zur Verfügung stellen. Aber meine generelle Entscheidung gegen eine Organspende werde ich wohl nicht ändern.
Was denken Sie, warum mangelt es an Spenderorganen?
Die aktuelle Situation entsteht denke ich auch dadurch, dass der Tod in unserem Alltag kaum thematisiert wird. Wir sind so mit Leben beschäftigt, dass wir uns die Frage nicht stellen, ob wir spenden wollen oder nicht. Für mich habe ich das jetzt geklärt. Und kann damit leben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin