: Nicht nur Gedichte
Bekannt ist Limerick aufgrund der gereimten Fünfzeiler, obwohl deren Herkunft ungeklärt ist und vermutlich gar nichts mit der westirischen Stadt zu tun hat. Die jüdische Bevölkerung Irlands verbindet mit dem Namen eher ein antijüdisches Pogrom – das einzige, das es in Irland gegeben hat.
Anfang 1904 bekam die Bruderschaft des Redemptoristenordens einen neuen Direktor: John Creagh. In einer seiner ersten Predigten beschimpfte er die Juden als „gottverfluchtes Volk“, die in „Samt und Seide gehen, während vor ihrer Synagoge die Armen barfuß herumlaufen“. In den folgenden Tagen kam es immer wieder zu Übergriffen. Einer Woche später rief Creagh zum Boykott jüdischer Geschäfte auf. Auch andere Priester drohten den Menschen mit Vertreibung aus der Gemeinde, falls sie bei Juden kauften. Nach zwei Jahren waren mehr als achtzig Juden weggezogen, weniger als vierzig hielten in Limerick aus. 1906 kam die katholische Hierarchie zu der Einsicht, dass religiöse Verfolgung keinen Platz in Irland habe. Creagh wurde auf die Philippinen und später nach Australien versetzt.
1919 machte Limerick erneut Schlagzeilen, weil die Arbeiter, inspiriert von der russischen Revolution, eine Räterepublik gründeten. Es begann mit einem Generalstreik, den die Gewerkschaften ausgerufen hatten, um gegen die Pläne der britischen Regierung zu protestieren, die Stadt wegen der Aufstände gegen die Besatzungsmacht unter Kriegsrecht zu stellen. Das Streikkomitee publizierte eine eigene Zeitung, druckte Geld und kontrollierte die Lebensmittelpreise. Die Handelskammer, sonst nicht gerade ein Verbündeter der Gewerkschaften, unterstützte schließlich die Forderung nach Abschaffung des Kriegsrechts, und die britische Regierung gab nach. RaSo
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen