„New York Times“ und die Wahl: Mut zur Ambivalenz
Die „New York Times“ bricht mit ihrer Tradition. Sie unterstützt dieses Jahr gleich zwei demokratische Präsidentschaftskandidatinnen.
A lle vier Jahre wieder wird es von der amerikanischen Politik- und Medienöffentlichkeit mit Spannung erwartet: das sogenannte Endorsement der New York Times. Ein Ausschuss aus leitenden Redakteur:innen empfiehlt in einem Leitartikel diejenige Person aus dem Bewerber:innenumfeld der Demokratischen Partei, die er – nach ausführlicher Befragung – für am geeignetsten hält, ins Weiße Haus einzuziehen.
Wen interessiert’s, könnte man fragen? Die New York Times hat zwar inzwischen mehr als fünf Millionen Digital-Abonnent:innen. Außerhalb großstädtischer Akademikermilieus aber wird sie kaum gelesen, erst recht nicht unter Trump-affinen Wähler:innen.
Allerdings: In diesem Jahr ist vieles anders. Nicht nur konnte sich die Redaktion nicht auf eine Kandidatin festlegen, sondern empfiehlt erstmals zwei Frauen – Amy Klobuchar aus Minnesota und Elizabeth Warren aus Massachusetts –, auch die Reaktionen auf die Verkündigung dieses „Bruchs mit der Tradition“ ließen tief blicken.
„Wenn nicht mal die NYT eine Vision für Amerika formulieren kann, dann sollte sie auch keine Kandidatin empfehlen“, schrieb eine Twitter-Userin. Die Zeitung bekommt heftige Kritik für ihr Argument, mit Klobuchar eine eher als moderat geltende Kandidatin und mit Warren eine Vertreterin der demokratischen Linken empfehlen zu wollen.
Es gibt nicht die eine Person, die Trump schlagen kann
Dabei ist Kompromissfähigkeit tatsächlich das, worauf es jetzt ankommt. Die Redaktion legt mit ihrem Votum offen, dass es eben nicht die eine Person gibt, die Trump schlagen kann, wenn sie nur hart genug kämpft – ein linker Wunschtraum, den besonders Bernie Sanders nur zu gern befeuert –, sondern dass Inhalte, strategisches Geschick und vor allem Anbindungsfähigkeit eine größere Rolle denn je spielen.
Klar kann am Ende nur eine nominiert werden. Dann aber sollte es doch „die Beste“ sein, wie die NYT schreibt, und nicht der Lauteste. Das kann man als Hilflosigkeit geißeln – oder aber den notwendigen Mut zur Ambivalenz anerkennen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen