Neuseeland nach rassistischen Anschlägen: Nazidenke, verpixelt
Wenn der mutmaßliche Attentäter von Christchurch vor Gericht erscheint, wollen Medien auf das Zitieren rechtsextremer Aussagen verzichten.
Nachrichten sollen zeigen, was ist – aber sie können auch vergrößern, verzerren. Zum Problem wird das besonders bei der Berichterstattung über politisch motivierte Gewalttaten. Neuseeländische Medien haben jetzt eine Vereinbarung unterzeichnet, wie sie den Prozess gegen den mutmaßlichen Attentäter von Christchurch abbilden wollen. Der Australier soll Mitte März in zwei Moscheen 50 Menschen getötet haben.
Die Medienhäuser wollen verhindern, dass der mutmaßliche Attentäter den Prozess als Bühne für neonazistische Ideen nutzt. Dazu heißt es in der Erklärung: „Soweit es mit dem Prinzip öffentlicher Rechtsprechung vereinbar ist, beschränken wir das Zitieren von Aussagen, die aktiv Ideologien von weißer Überlegenheit oder Terrorismus bewerben.“
Ebenso wenig soll aus einem verschwörungstheoretischen Manifest des Angeklagten zitiert werden. Rechtsextreme Symbole wie Handzeichen sollen nicht gezeigt oder zumindest verpixelt werden. Der explizite Verweis auf „Handzeichen“ bezieht sich auf die White-Power-Geste (ein Kreis aus Daumen und Zeigefinger, die übrigen drei Finger gespreizt), die der Attentäter bei seinem ersten Erscheinen vor Gericht gezeigt hat.
Unterzeichnet haben die Erklärung die fünf größten Nachrichtenmedien des Landes, darunter der öffentlich-rechtliche Rundfunk sowie die reichweitenstärksten Tageszeitungen.
Gegenseitige Bezugnahme
Die Erfahrung mit ideologischen Anschlägen und Amokläufen, besonders bei Einzeltätern, lehrt, dass die Täter eine Überhöhung ihrer selbst anstreben. Sie setzen sich in Beziehung zu anderen Tätern, zu Vorbildern und Bewegungen, mit denen sie meist gar nicht in Kontakt stehen. Der Attentäter etwa, der im Juni 2016 in einem queeren Club in Orlando, Florida, 49 Menschen ermordete, hatte sich als Entsandter der Terrormiliz „Islamischer Staat“ inszeniert – obwohl er nachweislich kaum etwas über die Politik in der Arabischen Welt wusste.
Der Amokläufer von München, der kurze Zeit später im dortigen Olympia-Einkaufzentrum neun Menschen – größtenteils Teenager – erschoss, wählte dafür den Jahrestag des Massakers auf der norwegischen Insel Utøya von 2011. In die Kamera eines Anwohners schrie der Münchner zudem Versatzstücke neonazistischer Ideologie. Am Ende stellte sich heraus, dass der Jugendliche als Einzeltäter agiert hatte und nicht als Teil einer Bewegung.
Der Hang vieler Nachrichtenmedien zur personenbezogenen Berichterstattung überhöht die Täter und produziert Nachahmer – das ist hinreichend bekannt. Der deutsche Presserat hat daher schon nach dem Amoklauf 2009 in der Albertville-Realschule in Winnenden Empfehlungen abgegeben und vor einer „täterzentrierten Amokberichterstattung“ gewarnt. Im Prozess gegen den Utøya-Mörder im Jahr 2012 schaffte es dessen politische Selbstinszenierung allerdings quasi ungefiltert auf die internationalen Titelseiten und Bildschirme.
Um so wichtiger, dass Medien sich hier Grenzen setzen – und dass sie dabei einheitlich und transparent vorgehen. Personenkult muss vermieden, die Täter möglichst nüchtern und sachlich eingeordnet werden. Und Medien dürfen sich nicht für die Promo neonazistischer Inhalte einspannen lassen.
Schwierige Selbstverpflichtung
Allerdings wird es genau da schwieriger als man denken mag. Rassistische Statements und Symbole aussieben kann man nur, solange diese nicht für den Verlauf des Prozesses relevant sind. Das Prinzip der „Öffentlichen Rechtsprechung“, das die neuseeländischen Medien in ihrer Absichtserklärung einschränkend erwähnen, ist in der englischsprachigen Juristerei ein hohes Gut. Es sieht vor, dass die Öffentlichkeit alle Indizien nachvollziehen kann, die den Prozess und das Urteil formen. Dazu gehört die Gedankenwelt des Täters. Die neuseeländischen Medien werden es also schwer haben, ihre Selbstverpflichtung umzusetzen.
Und letztlich fragt sich auch, ob hier nicht wiederum der Auftrag zu „zeigen was ist“ vernachlässigt wird. Denn um die Realität, dass da jemand inspiriert von neurechter Denke 50 Menschen ermordet hat, kommt man als Berichterstatter nicht herum. Eine White-Power-Geste prominent auf der Titelseite zu zeigen, verbietet sich gewiss. Aber wem ist gedient, wenn man sie wegpixelt?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart