Neuregelung der staatlichen Zuschüsse: Mehr Geld für Wähler statt für Gold
Der Bundestag hat das Gesetz zur Parteienfinanzierung reformiert. Die AfD muss auf ihren Goldhandel verzichten – und protestiert.
![Frauke Petry Frauke Petry](https://taz.de/picture/878925/14/14864307.jpeg)
Damit reagiert das Parlament auf den schwunghaften Goldhandel der AfD, dank dessen die rechtspopulistische Partei rund zwei Millionen Euro Umsatz verzeichnen konnte, jedoch kaum Gewinn. Die Partei hatte ihren Haushalt damit künstlich aufgebläht. Die Bundestagsparteien haben sich geschlossen gegen diese Art der Parteienfinanzierung ausgesprochen – sie sei schlichtweg unseriös.
Gleichzeitig erhöht die Neuregelung die staatlichen Zuschüsse, die eine Partei pro Wählerstimme erhält: Statt bisher 70 Cent bekommen Parteien 83 Cent pro gültiger Stimme. Der Betrag für die ersten vier Millionen Stimmen steigt sogar auf einen Euro, von bisher 85 Cent. „Wir passen die Beiträge an die Preisentwicklung an“, sagte Gabriele Fograscher von der SPD-Fraktion.
Kritik von Linkspartei und Grünen
Die Fraktionen der Linkspartei und der Grünen kritisierten, dass die schwarz-rote Koalition die Neuregelung nicht zum Anlass genommen hat, um andere Schwachstellen des Gesetzes zu beseitigen.
So forderte die Linkspartei beispielsweise, das Sponsoring von Parteien zu verbieten, bisher unbegrenzte Zuwendungen privater Personen auf 25.000 Euro zu deckeln – und Spenden juristischer Personen, also von Unternehmen, zu unterbinden. „Diejenigen, die finanzkräftiger sind, sollen nicht auch noch über die Parteienfinanzierung Einfluss auf Parteien nehmen“, sagte Halina Wawziniak von der Linksfraktion.
Auch die Grünen forderten ein Verbot von Sponsoring und mehr Transparenz. Bürger müssten nachvollziehen können, wer Einfluss auf Parteien nimmt. Bisher müssen nur Spenden über 10.000 Euro offen gelegt werden – und erst ab 50.000 Euro sofort. Die Grünen-Fraktion lehnte den Gesetzesentwurf von CDU/CSU und SPD deshalb ab, die Linkspartei enthielt sich.
Die schwarz-rote Koalition stimmte geschlossen zu. Zumindest die Abgeordneten von Union und SPD anwesend waren – nur ein paar Dutzend Abgeordnete verloren sich im Plenarsaal.
Am Tag nach der Gesetzesverabschiedung schaltete die AfD eine Anzeige in einer großen Tageszeitung „Große Koalition plant finanziellen Angriff auf AfD“, schrieben sie dort – und bat um Spenden.
Andere nehmen die Änderungen sportlicher: Die Satirepartei Die Partei hatte das gleiche Schlupfloch genutzt und umsatzfördernd 100 Euro-Scheine für 80 Euro verkauft. Auf Twitter schrieb Martin Sonneborn: „Wahrscheinlich hat uns der Spaß 25.000 Euro gekostet - aber war ja für einen guten Zweck – die Pleite der AfD“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?