Neues Rabattsystem im Zugverkehr: Bahn bastelt an der Bahncard
Der Wettbewerbsdruck im Fernverkehr ist hoch. Vor allem Fernbusse machen der Bahn Konkurrenz. Deshalb will sie ihre Rabattangebote überdenken.
![](https://taz.de/picture/79865/14/bahncard_0586.jpg)
BERLIN taz | Die bundeseigene Deutsche Bahn AG prüft angesichts zunehmender Konkurrenz durch Fernbuslinien eine Änderung ihres Bahncard-Rabattsystems im Fernverkehr. Eine Abschaffung der beliebten Bahncard 50 oder Bahncard 25, die jederzeit zu rabattierten Fahrten berechtigt, sei jedoch nicht geplant, hieß es am Donnerstagnachmittag.
Der Hessische Rundfunk hatte zuvor berichtet, die Bahn plane die Abschaffung der Bahncard. Das wolle sich das Unternehmen in der Aufsichtsratssitzung am 10. Dezember genehmigen lassen. Die Bahn wies diese Darstellung als „dreiste Falschmeldung“ zurück.
Allerdings sagte der Aufsichtsratsvize der DB-Sparte Fernverkehr, Reiner Bieck, der Zeitung Die Welt, es werde erwogen, nur noch „Rabatte gemäß Auslastung eines Zuges und individuelle Rabatte nach Kundenumsatz“ zu garantieren.
Dies sehe eine Tischvorlage vor, die bei der Aufsichtsratssitzung am 25. November besprochen worden sei. Laut Bieck sieht die Tischvorlage vor, die Bahncard in ein „Kundenkonto“ mit variablen Rabatten umzuwandeln. Beschlossen sei aber noch nichts.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) bekräftigte am Donnerstag hingegen: „Die Bahncard gehört zur Mobilitätskultur in Deutschland.“ Sie sei beliebt und werde Bestand haben. Dem entspricht, dass Bahn-Personenverkehrs-Vorstand Ulrich Homburg sagte: Allenfalls würden Überlegungen zu einer sinnvollen Ergänzung der Bahncard angestellt.
Mit der Bahncard 50 könne man auch künftig Fahrscheine zum halben Preis erwerben, so Homburg. Mit der Bahncard 25 werde es weiterhin 25 Prozent Rabatt auch auf Sonderangebote (Sparpreise) geben. Die Bahn überlege außerdem, Kundengruppen, die sich von den bisherigen Bahncards nicht angezogen fühlten, zusätzliche Rabattmöglichkeiten einzuräumen.
Fünf Millionen Menschen haben derzeit eine Bahncard, Tendenz steigend. Mit neuen Angeboten will die Bahn nun auch Menschen, die diese vorab zu zahlenden Rabattkarten nicht attraktiv finden, erreichen. Denkbar wäre etwa, dass auch solche Fahrgäste Rabattpunkte sammeln – und so an das Unternehmen Bahn gebunden werden.
Verschärfter Wettbewerbsdruck
Hintergrund ist der verschärfte Wettbewerbsdruck durch die Konkurrenz der Fernbusse. Für dieses Jahr erwartet die Bahn dadurch einen Umsatzverlust von 120 Millionen Euro. Dennoch schreibt der Fernverkehr schwarze Zahlen.
Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezeichnete die Bahncard als das „beste Kundenbindungsmittel“. Eine Abschaffung sei unvorstellbar. VCD-Chef Michael Ziesak: „Wir zählen auf das Wort der Deutschen Bahn. Denn es kann nicht sein, dass die Bahn ihre treuesten Kunden vor den Kopf stößt.“
Wenn der DB-Fernverkehr nicht mehr wirtschaftlich sein sollte, liegt das nach Ansicht des VCD weniger an der Nachfrage. Entscheidend sei: Erstens müssten Züge eine extrem hohe Schienenmaut bezahlen. Zum Zweiten kümmere sich der Bund nicht ausreichend um seine Gemeinwohlverantwortung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche